Merseburg, Domstiftsbibliothek, 136
Beschreibung der Handschrift nach Mordek
Aufbewahrungsort
MerseburgDomstiftsbibliothek
136, foll. 23-43
Sigle: Me
Digitalisat verfügbar bei
ThULB
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:
9. Jh., etwa Mitte (Mordek), 9. Jh., ca. 3. Viertel (Bischoff); Deutschland (Mordek, Bischoff).
Provenienz:
Alte Signatur der Gesamths.: 58.
Äußere Beschreibung
Material: | Pergament |
---|---|
Umfang: | Unser Teil (nach der Beschreibung von Steinmeyers): 20 foll. (die Foliierung geht von 21 gleich auf 23 und von 28 auf 30 über). |
Maße: | ca. 250 × 155-160 mm |
Lagen: |
2 IV39 + 2 II43
Kustode: XV (31v)
|
Zeilen: | 23 |
Spalten: | 1 |
Schrift: | karolingische Minuskel |
Inhalte
Anmerkung:
Der Sammelcodex enthält nach dem ersten, katechetischen Teil mit dem Fränkischen Taufgelöbnis (foll. 2-21):
Bibliographie
Literatur:
- Nürnberger 1883, S. 665
- Müllenhoff 1892, S. 42 f., 319 ff.
- Boretius 1897, S. XVII f. (Cod. Martisburgensis 136 und 58)
- Werminghoff 1906, S. 465
- Albers 1907, S. 538-540
- E. von Steinmeyer, Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler (Berlin 1916) S. 23 ff., 366
- Hallinger 1963, S. 140, 143 ff.
- Morgand 1963, S. 183 f., 204 ff.
- Semmler 1963, S. 506, 512 f.
- H. Fischer, Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch (Tübingen 1966) S. 11* zu Tafel 8 (Abb. des Fränkischen Taufgelöbnisses)
- H. Spilling, Angelsächsische Schrift in Fulda, in: Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum zweihundertjährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda, hg. von A. Brall (Bibliothek des Buchwesens 6, Stuttgart 1978) S. 84 mit Anm. 100
- Bischoff 1981b, S. 85 f.
- Keefe 1983, S. 221
- Bischoff 1984, S. 191
- Hessen und Thüringen - Von den Anfängen bis zur Reformation. Eine Ausstellung des Landes Hessen (1992) S. 124 Nr. 134.
Kataloge:
- Ungedruckter Katalog der Kapitelsbibliothek zu Merseburg. Abtheilung I (Handschriften) (1917).
Transkription
Editorische Vorbemerkung zur Transkription
Transkriptionsvorlage: