Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Merseburg, Domstiftsbibliothek, 136

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Merseburg
Domstiftsbibliothek
136, foll. 23-43
Sigle: Me
Digitalisat verfügbar bei ThULB
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

9. Jh., etwa Mitte (Mordek), 9. Jh., ca. 3. Viertel (Bischoff); Deutschland (Mordek, Bischoff).

Provenienz:

Alte Signatur der Gesamths.: 58.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: Unser Teil (nach der Beschreibung von Steinmeyers): 20 foll. (die Foliierung geht von 21 gleich auf 23 und von 28 auf 30 über).
Maße: ca. 250 × 155-160 mm
Lagen:
2 IV39 + 2 II43
Kustode: XV (31v)
Zeilen: 23
Spalten: 1
Schrift: karolingische Minuskel
Inhalte
Anmerkung:

Der Sammelcodex enthält nach dem ersten, katechetischen Teil mit dem Fränkischen Taufgelöbnis (foll. 2-21):

  • 23r-26r
    Exzerpte aus den Prophetenbüchern des Alten Testaments.

  • 26v-35r
    Memoriale qualiter (CCM 1, S. 229-261).

  • 35v
    (Von späterer Hand nachgetragen [9./10. Jh.]) Weihnachtshymne mit Neumen (Schaller - Könsgen, Initia carminum Latinorum, Nr. 15895).

  • 36r-39v
    I-LXVII - Capitulare monasticum III (a. 818/819?), endet fragmentarisch in c. 70 (ohne cc. 42 und 67): Anno incarnationis (-is korr. aus -es) domini nostri iesu christi DCCCXVII - conseruari decreuerunt. Ut abbates mox ut ad monasteria sua remeauerint - lectio tradatur (CCM 1, S. 515-533, Sigle G2; stärker nach Benedictus Levita: MGH Capit. 1, Nr. 170, S. 344-347); verwandte Hss. (Redaktion III) siehe bei Cod. Paris Lat. 1535.

  • Fol. 36v
    am oberen Rand: Wolpbero Meginhart.

  • 40r-43v
    Brief Abt Theodomars von Montecassino an Karl den Großen (Anfang 9. Jh.), Fragment von perducere statum bis ordine (MGH Epp. 4, S. 510-514; CCM 1, S. 159-173).

  • Aus den folgenden Teilen seien nur noch die berühmten, im 10. Jahrhundert nachgetragenen Merseburger Zaubersprüche genannt (fol. 85r; ed. von Steinmeyer, Nr. LXII, S. 365 f.).

Bibliographie
Literatur:
Kataloge:
  • Ungedruckter Katalog der Kapitelsbibliothek zu Merseburg. Abtheilung I (Handschriften) (1917).


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage:

 


Legende
Verwendete Zeichen Bedeutung
· ˙ : .' /
·,· :/ , ; ∴
Interpunktion (wie in den Hss. verwendet)
* Fußnote (Text der Anmerkung erscheint bei Mouseover)
Fettdruck (Worte, Sätze) Rubriken, Überschriften; in den Hss. durch Auszeichnungsschrift oder andere visuelle Gestaltungsmerkmale hervorgehoben
Fettdruck (einzelne Buchstaben) Initialen
Rot Verwendung von farbiger Tinte (jeglicher Art)
[xyz] Unsichere Lesung, schwer entzifferbarer Text
[…] Unlesbarer Text. Die Anzahl der Punkte zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
††† Getilgter Text, der nicht mehr entzifferbar ist. Die Anzahl der Kreuze zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
[†] Platzhalter für nicht mehr entzifferbare getilgte Textstellen (ohne Angabe zur Anzahl der vermutlich ausgefallenen Buchstaben)
- - - In der Hs. absichtlich freigelassener Leerraum innerhalb der Zeile
[!] sic
| Zeilenwechsel
[BK 139 c. 1] Referenz zur Edition von Boretius/Krause
[fol. 123r], [p. 123] Blatt- oder Seitenwechsel bzw. Spaltenwechsel in der Hs.
Textglossierung
Annotationszeichen (z.B. Nota-Zeichen)