Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Mailand, Biblioteca Ambrosiana, S. 17 sup.

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Mailand
Biblioteca Ambrosiana
S. 17 sup.
Sigle: Mi3
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

10. Jh., 2. Hälfte; Italien.

Provenienz:

Seit 12./13. Jh. im piemontesischen Kloster San Giusto di Susa (Oscela) westlich von Turin (Besitzvermerk fol. 98v).

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 98 foll.
Maße: 215 × 150 mm
Schriftraum: 165 × 112 mm
Zeilen: 25
Spalten: 1
Inhalte
Anmerkung:

Die mit Werken Alkuins einsetzende Hs. (De trinitate, De trinitate ad Fredegisum quaestiones, De ratione animae und - in der Autorschaft unsicher - ein Opusculum interrogativum) bringt zwischen zwei Sermones und einer Collatio des Abtes Serapion (Cassian):

  • 67v-71v
    Collectio capitularis Benedicti Levitae monastica (= Kapitulariensammlung des Benedictus Levita [um 850], Additio 1, deren cc. 1-79 aus den Capitularia monastica I [a. 816] und III [a. 818/819?] zusammengestellt und vom Fälscher mit Rubriken versehen sind; das Schlußkapitel 80 bringt unter der Überschrift DE DISCRECIONE DOCTRINȨ ein schon in den alten Codd. Paris Lat. 1603, Köln 91, Brüssel 10127-44 und Stuttgart HB VI 109, partiell auch Paris Lat. 10588 der Collectio Vetus Gallica [XLVI, 33-37] tradiertes Exzerpt aus cc. 2, 3, 28, 67 und 70 der Benediktregel [CCM 1, S. 545-554 und MGH Capit. 1, Nr. 170, S. 344-348, jeweils ohne Capitulatio; Vetus-Gallica-Text ed. Mordek, Kirchenrecht und Reform, S. 543-545]).

Bibliographie
Literatur:
  • G. Morin, Eine unbekannte Schrift des Ratherius von Verona, in: SMBO 44 (1926), S. 80 ff.
  • C. Ottaviano, Un opuscolo inedito di Alcuino, in: Aevum 2 (1928), S. 3-16, auch in: ders., Testi medioevali inediti (Fontes Ambrosiani 3, Florenz 1933), S. 3-18
  • W. Levison, England and the Continent in the Eighth Century (Oxford 1946), S. 154 Anm. 1.
  • Semmler 1963, S. 539
  • Mordek 1975, S. 194 Anm. 491.
  • C. Segre Montel, Antiche biblioteche e codici miniati in Valle di Susa, in: Valle di Susa. Arte e Storia dall’XI al XVIII secolo (Turin 1977), S. 239
  • Semmler, Überlieferung der monastischen Gesetzgebung, S. 370
Kataloge:
  • Inventario Ceruti dei manoscritti della Biblioteca Ambrosiana 5 (Fontes Ambrosiani 63, Trezzano s/N. 1979), S. 7 f.
Projektspezifische Referenzen:



Legende
Verwendete Zeichen Bedeutung
· ˙ : .' /
·,· :/ , ; ∴
Interpunktion (wie in den Hss. verwendet)
* Fußnote (Text der Anmerkung erscheint bei Mouseover)
Fettdruck (Worte, Sätze) Rubriken, Überschriften; in den Hss. durch Auszeichnungsschrift oder andere visuelle Gestaltungsmerkmale hervorgehoben
Fettdruck (einzelne Buchstaben) Initialen
Rot Verwendung von farbiger Tinte (jeglicher Art)
[xyz] Unsichere Lesung, schwer entzifferbarer Text
[…] Unlesbarer Text. Die Anzahl der Punkte zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
††† Getilgter Text, der nicht mehr entzifferbar ist. Die Anzahl der Kreuze zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
[†] Platzhalter für nicht mehr entzifferbare getilgte Textstellen (ohne Angabe zur Anzahl der vermutlich ausgefallenen Buchstaben)
- - - In der Hs. absichtlich freigelassener Leerraum innerhalb der Zeile
[!] sic
| Zeilenwechsel
[BK 139 c. 1] Referenz zur Edition von Boretius/Krause
[fol. 123r], [p. 123] Blatt- oder Seitenwechsel bzw. Spaltenwechsel in der Hs.
Textglossierung
Annotationszeichen (z.B. Nota-Zeichen)