Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

London, British Library, Cott. Tiberius A. III

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
London
British Library
Cott. Tiberius A. III, foll. 2-173
Sigle: L3
Digitalisat verfügbar bei British Library
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

Zwischen 1040 und 1070; Christ Church, Canterbury.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: unser Teil: 172 foll. (2-173; ursprüngliche Anordnung nach Ker: 117-173, 2-116; 174-179 stammen aus anderen Hss.)
Maße: 240-245 × 180 mm
Schriftraum: 185-215 × 130-160 mm
Zustand: Alle Blätter der restaurierten Hs. sind einzeln auf Papier aufgezogen und neu durchfoliiert.
Zeilen: 21-35 (gegen Ende 22-23)
Spalten: 1
Inhalte
Anmerkung:

Nach anderen monastischen Texten wie der Concordia regularis des Aethelwold und - foll. 118r-163v - der Benediktregel mit angelsächsischen Glossen folgt jene Gruppe von Texten, die auch den englischen Hss. Cambridge 57, London Titus A. IV und Harley 5431 eigen sind:

  • 164r-168v
    Memoriale qualiter (CCM 1, S. 240-261).

  • 168v-169r
    Ansegisi abbatis capitularium collectio, 2, 33 (= Capitula e conciliis excerpta [a. 813?], c. 3): DE FESTIVITATIBUS ANNI. FESTOS DIES IN ANNO CELEBRARE SANCXIMUS - sancta corpora requiescunt (MGH Capit. 1, S. 422 Z. 1-9).

  • 169r-173r
    Capitulare monasticum III (a. 818/819?), ohne cc. 41-42, 66-67 und 76; cc. 74-75 und 77 sind radiert: Anno dominice incarnationis DCCCXVII - obseruari decreuerunt. Vt abbates mox ut ad monasteria sua remediauerint - sit licentia danda (Schluß-a korr. zu i) (CCM 1, S. 515-533, Sigle G5; stärker nach Benedictus Levita: MGH Capit. 1, Nr. 170, S. 344-348); verwandte Hss. (Redaktion III) siehe bei Cod. Paris Lat. 1535.

Bibliographie
Literatur:
  • Pertz G 1835, S. XXIV
  • M. Bateson, Rules for monks and secular canons after the revival under King Edgar, in: English Historical Review 9 (1894), S. 692-693, 695
  • Boretius 1897, S. XVII
  • Albers 1907, S. 538-540
  • Traube 1910, S. 120-121
  • F. Wormald, English Drawings of the Tenth and Eleventh Centuries (London 1952), S. 45 ff., 68 (Nr. 31) u. ö.
  • T. Symons, Regularis Concordia Anglicae Nationis Monachorum Sanctimonialiumque. The Monastic Agreement of the Monks and Nuns of the English Nation (London 1953), S. LIII-LVI
  • C. R. Dodwell, The Canterbury School of Illumination 1066-1200 (Cambridge 1954), S. 3 ff. u. ö.
  • N. R. Ker, A Catalogue of Manuscripts containing Anglo-Saxon (Oxford 1957), S. 240-248 Nr. 186
  • Semmler 1960, S. 343
  • Morgand 1963, S. 182-183, 204 ff.
  • Semmler 1963h, S. 506, 512-513
  • Ker 1964, S. 35
  • E. Temple, Anglo-Saxon Manuscripts 900-1066 (A Survey of Manuscripts Illuminated in the British Islands 2, London 1976), S. 118-119, Nr. 100 (mit älterer Literatur)
  • CSEL 75, S. LXIII
  • Sauer 1978, S. 170-171 Anm. 116 und 118
  • Frantzen 1983a, S. 172 u. ö.
  • A. D’Aronco, Il IV capitolo della Regula Sancti Benedicti del ms. Londra, B. M., Cotton Tiberius A. III, in: feor ond neah. Scritti... Augusto Scaffidi Abbate (Annali della Facoltà di Letteree Filosofia dell’ Università di Palermo. Studi e ricerche 3, Palermo 1983), S. 105-128.
  • Gneuss 1985, S. 127, 132 u. ö.
  • Th. H. Ohlgren (u.a.), Insular and Anglo-Saxon Illuminated Manuscripts. An Iconographic Catalogue c. A. D. 625 to 1100 (Garland Reference Library of the Humanities [631], New York - London 1986), S. 271, Nr. 205.
Kataloge:
  • Catalogue of the Manuscripts in the Cottonian Library deposited in the British Museum (London 1802), S. 31-32
Abbildungen:
  • Wormald, English Drawings, Pl. 23 (fol. 2v)
  • Dodwell, The Canterbury School, Pl. 2b, 3a (foll. 2v, 117v)
  • Temple, Anglo-Saxon Manuscripts, Ill. 313-314 (foll. 2v, 117v) (S. 119 mit Nennung älterer Wiedergaben).



Legende
Verwendete Zeichen Bedeutung
· ˙ : .' /
·,· :/ , ; ∴
Interpunktion (wie in den Hss. verwendet)
* Fußnote (Text der Anmerkung erscheint bei Mouseover)
Fettdruck (Worte, Sätze) Rubriken, Überschriften; in den Hss. durch Auszeichnungsschrift oder andere visuelle Gestaltungsmerkmale hervorgehoben
Fettdruck (einzelne Buchstaben) Initialen
Rot Verwendung von farbiger Tinte (jeglicher Art)
[xyz] Unsichere Lesung, schwer entzifferbarer Text
[…] Unlesbarer Text. Die Anzahl der Punkte zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
††† Getilgter Text, der nicht mehr entzifferbar ist. Die Anzahl der Kreuze zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
[†] Platzhalter für nicht mehr entzifferbare getilgte Textstellen (ohne Angabe zur Anzahl der vermutlich ausgefallenen Buchstaben)
- - - In der Hs. absichtlich freigelassener Leerraum innerhalb der Zeile
[!] sic
| Zeilenwechsel
[BK 139 c. 1] Referenz zur Edition von Boretius/Krause
[fol. 123r], [p. 123] Blatt- oder Seitenwechsel bzw. Spaltenwechsel in der Hs.
Textglossierung
Annotationszeichen (z.B. Nota-Zeichen)