Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Budapest, Országos Széchényi Könyvtár, Lat. 329

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Budapest
Országos Széchényi Könyvtár
Lat. 329
Sigle: Bu
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

11./12. Jh.; Italien.

Provenienz:

Buchhändler Samuel Litteráti-Nemes; Julius von Jankovich (Verkauf der Hs. 1884). Alte Signatur: 2293 Quart. Lat.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 109 foll.
Maße: 216 × 146 mm
Spalten: 1
Schrift: späte karolingische Minuskel mit einigen Beneventana-Einträgen
Inhalte
Anmerkung:

Der Band mit seinem vorwiegend monastischen Inhalt war sicher zum Gebrauch in einem italienischen Benediktinerkloster bestimmt. Unmittelbar auf die Benediktregel folgen:

  • 59r-64r
    Capl. I (keine weitere Zählung) - Capitulare monasticum III (a. 818/819?), ohne cc. 29, 42, 67 und 76: Incipit capitula lodouuichi imperatoris cum ceteris. ANNO incarnationis domini nostri iesu christi DCCCXVII - conseruari decreuerunt Vt abbates mox ut monasteria sua remeauerint - in ipsorum maneant potestatem (CCM 1, S. 515-535, Sigle F8; stärker nach Benedictus Levita: MGH Capit. 1, Nr. 170, S. 344-348); verwandte Hss. siehe bei Cod. Montecassino 175.

  • 64r-65r
    Gregor I. an Bischof Castor von Rimini, JE 1362 (MGH Epp. 1, S. 348 f.).

  • 65r-75r
    Memoriale qualiter (CCM 1, S. 229 - 261).

Bibliographie
Literatur:
Kataloge:
  • E. Bartoniek, Codices manu scripti Latini 1: Codices Latini medii aevi (Catalogus Bibliothecae Musei Nationalis Hungarici 12, Budapest 1940) S. 288 f.
Abbildungen:
  • I. Kálmán, Latin zenei paleográfia és a Pray-Kódex zenei hangjelzései (Budapest 1922) S. 38 Abb. 5
Projektspezifische Referenzen:


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage:

 


Legende
Verwendete Zeichen Bedeutung
· ˙ : .' /
·,· :/ , ; ∴
Interpunktion (wie in den Hss. verwendet)
* Fußnote (Text der Anmerkung erscheint bei Mouseover)
Fettdruck (Worte, Sätze) Rubriken, Überschriften; in den Hss. durch Auszeichnungsschrift oder andere visuelle Gestaltungsmerkmale hervorgehoben
Fettdruck (einzelne Buchstaben) Initialen
Rot Verwendung von farbiger Tinte (jeglicher Art)
[xyz] Unsichere Lesung, schwer entzifferbarer Text
[…] Unlesbarer Text. Die Anzahl der Punkte zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
††† Getilgter Text, der nicht mehr entzifferbar ist. Die Anzahl der Kreuze zeigt die (vermutliche) Anzahl der ausgefallenen Buchstaben an
[†] Platzhalter für nicht mehr entzifferbare getilgte Textstellen (ohne Angabe zur Anzahl der vermutlich ausgefallenen Buchstaben)
- - - In der Hs. absichtlich freigelassener Leerraum innerhalb der Zeile
[!] sic
| Zeilenwechsel
[BK 139 c. 1] Referenz zur Edition von Boretius/Krause
[fol. 123r], [p. 123] Blatt- oder Seitenwechsel bzw. Spaltenwechsel in der Hs.
Textglossierung
Annotationszeichen (z.B. Nota-Zeichen)