Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 10753

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Paris
Bibliothèque nationale de France
Lat. 10753
Name: Codex Blesensis, Codex Remensis, Codex Corbionensis
Sigle: P23
Digitalisat verfügbar bei Gallica
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

9. Jh., Mitte bis 2. Hälfte (Mordek), 9. Jh., Mitte (Bischoff); Frankreich (Burgund?) (Mordek, Bischoff).

Provenienz:

Abtei Saint-Lomer zu Blois (Besitzvermerk des 12. Jh. fol. 1r oben: iste liber est ecclesie beati launomari); Jesuitenkolleg Clermont, Paris (Nr. 615); benutzt von J. Sirmond (Codex Blesensis) und É. Baluze (Codex Remensis oder Corbionensis). Fol. 1r: 118 (durchgestrichen), 143. Alte Signatur: Suppl. Lat. 215.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 154 foll.
Maße: 235-240 × 135-140 mm
Schriftraum: 170-177 × 100-110 mm
Lagen:
11 IV88 + I90 + IV98 + V108 + IV116 + 1117 + IV125 + (IV+1)134 + 2 IV150 + II154 (der Binio und das Einzelblatt 133 sind wohl Reste eines Quaternio mit den Doppelblättern a/h [133/verloren], b/g [151/154], c/f [verloren], d/e [153/152; vom Buchbinder fälschlich umgeschlagen], vgl. die Schemata bei Beyerle, Die beiden süddeutschen Stammesrechte, S. 92 und K. A. Eckhardt, Leges Alamannorum I, S. 47).
Die älteren Kustoden zeigen, daß die 4 Lagen foll. 91-125 einst den Anfang des Codex bildeten: e (8v) bis p (88v), a (98v) bis D (125v); später noch nachgetragen die Kustoden q (133v), R (142v), S (150v).
Zeilen: 26-28
Spalten: 1
Schrift: gefällige, deutlich lesbare karolingische Minuskel
Ausstattung:

Meist dunkelbraune Texttinte; orangerote Unzialrubriken, bei Hauptüberschriften auch Capitalis rustica abwechselnd rot und braun; meist einfache Initialen, einige in brauner Umrißzeichnung, leicht verziert, mit farbigen Füllungen.

Einband:

Brauner Ledereinband; Rücken wohl vom alten Einband rot überklebt mit Goldverzierungen und Titel: THEODOS. CODEX. LEX BURGUND. &C. XI SAEC.

Inhalte
Anmerkung:

Die Rechtssammlung des Cod. Paris Lat. 10753 wird hier so wiedergegeben, wie sie sich heute in der Hs. darbietet: Auf das römische Recht folgen, von kleineren Einsprengseln abgesehen, das Volksrecht der Burgunder mit der Praeceptio Chlotharii I vel II und die Lex Salica mit drei Kapitularien Karls des Großen der Jahre 803-805, schließlich die Leges Ribuaria, Alamannorum und der seltene Pactus Alamannorum.

Ob dies die ursprüngliche Gestalt des Werkes war, mag man bezweifeln. Nach Ausweis der älteren Kustoden gab es jedenfalls schon sehr früh eine Form, in der die Texte foll. 91-125 an der Spitze standen, d.h. die Lex Salica und die sich anschließenden Kapitularien Karls.

  • 1r-4v
    Lex Romana Visigothorum, Novellae Valentiniani III, Titel 12 bis § 18 possessor (ed. Hänel, S. 292 und 294)

  • 4v-7r
    Lex Romana Visigothorum, Novellae Valentiniani III, Titel 12 Interpretatio ab in foro illius (ed. Hänel, S. 294 und 296)

  • 7r-8r
    Lex Romana Visigothorum, Gaii Institutiones, Titel 1 bis § 7 eosdem manu mittant (ed. Hänel, S. 314 und 316)

  • 8r-v
    Lex Romana Visigothorum, Gaii Institutiones, Titel 2 bis § 2 certum est permanere (ed. Hänel, S. 316)

  • 8v
    Lex Romana Burgundionum, Titel 3, 1 bis de manum mirsionibus (!) (MGH LL nat. Germ. 2, 1, S. 127; Sigle C 7; zur Hs. S. 21)

  • 8v-9r
    Lex Romana Visigothorum, Cod. Theod. II, 19, 5, Interpretatio bis esse concessum, sowie Cod. Theod. II, 20, Interpretatio (ed. Hänel, S. 58 und 60, auch Mommsen, Theodosiani libri XVI, Bd. 1, 2, S. 109 f.)

  • 9r-48v
    Scintilla sive epitome codicis regii Parisiensis suppl. Lat. 215 der Lex Romana Visigothorum (ed. Hänel, S. 5-10 [Anm. s zu Novellae Theodosii, Titel 11] und - jeweils unter der Spalte Epit. suppl. Lat. 215 - S. 3, 17-273)

  • Auf neuer Lage folgt:
    49r-53r
    Lex Burgundionum (Klasse A), Subskriptionsliste, Capitulatio und Prima Constitutio (MGH LL nat. Germ. 2, 1, S. 34, 36-41, 30-34; Sigle A 3; zur Hs. S. 15); in der freien rechten Spalte neben der Liste fol. 49r notierte eine Hand des 9./10. Jh.: Uualbertus leuita hoc est quod ex tantibus legitemis filis octaua pars ereditatis naturalibus filiis et matribus eorum possit don<are> si uoluit pater (nach Lex Romana Visigothorum, Novellae Theodosii II, Titel 11, 1, Interpretatio; ed. Hänel, S. 270, auch Meyer, Theodosiani libri XVI, Bd. 2, S. 53)

  • 53r
    Scintilla der Lex Romana Visigothorum, Cod. Theod. XIV, 1 und Scintilla, Pauli Sent. V, 12 (ed. Hänel, S. 242 Sp. 3 mit Anm. a und S. 429 Sp. 1)

  • 53r-82v
    Lex Burgundionum (Klasse A) (MGH LL nat. Germ. 2, 1, S. 41-109; Sigle A 3; zur Hs. S. 15)

  • 82v-83v
    Scintilla der Lex Romana Visigothorum, Gaii Institutiones, Titel 1, Cod. Theod. VIII, 5 bis res donata, Cod. Theod. III, 14 (ed. Hänel, S. 314, 316, 156 [jeweils Sp. 3] und S. 93 Sp. 1)

  • 83v-86r
    Lex Burgundionum, Constitutiones extravagantesXXI, II (= Titel XC in der Continuatio libri constitutionum) und XIX bis diutius inponitam (MGH LL nat. Germ. 2, 1, S. 119-122, 117 [bzw. 110] und 118; Sigle A 3)

  • 86r-87r
    Chlotharii I vel II praeceptio (a. 511/561 vel 584/628): Chlotarius rex francorum omnibus comitibus. Usus est clementiam principalis necessitatem - obseruatione custodiant (MGH Capit. 1, Nr. 8, S. 18 Z. 26 - S. 19 Z. 28); sonst nur noch in der Collectio Corbeiensis überliefert (Cod. Paris Lat. 12097)

  • 87r-89r
    Lex Burgundionum, Titel LXXXIX, 2-4 und XCI-CIV in der Continuatio libri constitutionum (MGH LL nat. Germ. 2, 1, S. 109-115; Sigle A 3). EXPL.

  • 89r-v
    Lex Burgundionum, Constitutiones extravagantes, Titel XX (MGH LL nat. Germ. 2, 1, S. 119; Sigle A 3)

  • 90r-v
    (Nachtrag 10. Jh.) Capitula legibus addenda (a. 818/819), cc. 3, 4, 10 (bis modus observetur), 12, 11 (ohne Schluß): De uiduis ac pupillis. Vt quando in mallum ante - potestate reducta est (MGH Capit. 1, Nr. 139, S. 281 Z. 30-37, S. 282 Z. 40 - S. 283 Z. 11, S. 283 Z. 39 - S. 284 Z. 4, S. 283 Z. 21-35)

  • Mit neuer Lage beginnt:
    91r
    (Nachtrag 10. Jh.) Fragment einer Benedictio aquae ferventis (MGH Formulae, S. 606 Sp. 1 ab Z. 18 mit Anm. g; Sigle 8; zur Hs. S. 605)

  • 91v-121v
    Lex Salica (Karolina emendata), Titelverzeichnis und Text (MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 5-234; Sigle K 30; zur Hs. S. XIX)

  • 121v-123r
    I-X CAPL. - Capitulare legibus additum (a. 803): CAPL. QUAE IN LEGE SALICA MITTENDA SUNT. Qui subdiaconum occiderit CCC solid. conponat - possunt indicere (MGH Capit. 1, Nr. 39, S. 111 Z. 44 f., S. 113 Z. 4 - S. 114 Z. 27); cc. 10-11 unter X CAPL. subsumiert

  • 123r-124v
    ITEM PRIMO CAPITULO - CAP. XXVIII - Capitulare missorum (a. 803), Rubrik, cc. 1-6, 8, 7, 9-22, 25-28, 24 und 29: De causis audiendis uel ecclesiis emendandis - HABERE UOLUMUS (insgesamt MGH Capit. 1, Nr. 40, S. 115 Z. 17 - S. 116 Z. 20, S. 116 Z. 22-30)

  • 124v-125v
    CAP. I - CAP. VIII - Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum, generale (a. 805), cc. 3-6, 8, 9, 11 (bis sit inquirenda), 15 und 22: De uestibus (!) regalibus ut pleniter fiant - esse cognuscitur. EXPL. (MGH Capit. 1, Nr. 44, S. 122 Z. 33 - S. 123 Z. 12, S. 123 Z. 22 - S. 124 Z. 8, S. 124 Z. 18-24, S. 125 Z. 5-9, S. 125 Z. 38 - S. 126 Z. 3); cc. 3-4 unter CAP. I subsumiert (CAPL. II = c. 5), doch steht vor c. 4 in Textschrift III.

  • Auf neuer Lage folgt:
    126r-132v, 134r-139v
    Lex Ribuaria (Klasse A), Text (MGH LL nat. Germ. 3, 2, S. 73-134; Sigle A 1; zur Hs. S. 33); nach Büchner, ebd., S. 43 die beste Überlieferung aller A-Hss. des ribuarischen Rechts; sie gehört „engstens zusammen“ mit Cod. Paris Lat. 4404, ist aber „keine direkte Abschrift“

  • 139v-150v, 133r-v, 151r-v, 153r-v, 152r-v, 154r-v
    Lex Alamannorum (Klasse A) und teilweise singuläre Überlieferung des Pactus Alamannorum, beide fragmentarisch und die letzte Lage vom Buchbinder umgeschlagen (siehe oben die Lagenbestimmung), beim Pactus zudem verwirrte Textfolge, da „aus einer schon verhefteten Vorlage“ (Krusch, S. 311) oder, wie Eckhardt, Leges Alamannorum I, S. 48 ff. (Schema S. 51) akribisch herausarbeitete, infolge „Verheftung einer entfernteren Vorlage: ... Es ist schon nicht ganz leicht zu akzeptieren (allerdings absolut sicher), daß sowohl in der erhaltenen Handschrift... wie in deren verlorener Vorlage Textverschiebungen durch Blattverheftungen eingetreten sind“ (MGH LL nat. Germ. 5, 1, S. 63 - S. 134 Z. 5, S. 22 Z. 12 - S. 26 Z. 8, S. 33 Z. 28 - S. 34 Z. 26, S. 30 Z. 17 - S. 33 Z. 25, S. 34 ab Z. 25, S. 134 Z. 10 - S. 142 Z. 4, S. 148 Z. 15 - S. 153 Z. 12, S. 21 bis Z. 18; Sigle A 12 bzw. P 12, zum „Codex ... optimae notae" S. 13 f.)

Bibliographie
Projektspezifische Referenzen:


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage: Für die Transkription wurde ein neues Farbdigitalisat der Pariser Nationalbibliothek verwendet.

Schreiber

Fol. 90: Es ist nur ein Schreiber zu erkennen, der sowohl die Rubriken als auch den Text in einer flüchtigeren karolingischen Minuskel verfasste.

Buchstabenformen

Fol. 90:

Einzelbuchstaben: Das c wird generell vom Schreiber vergrößert geschrieben, sodass es in der Transkription nur am Kapitelanfang mit einer Majuskel wiedergegeben wird. Unziales D flankiert gerades d. Das doppelstöckige e, das oft in Ligatur mit i, r und s geschrieben wird, weist einen ausgeprägten Balkenfortsatz auf. Der untere Bogen des g bleibt geöffnet.

Ligaturen: Auffällig sind vor allem zahlreiche Ligaturen mit e und die Verbindung -ri-, das wohl ohne Absetzen geschrieben wurde, sodass das i wie ein zweites r wirkt (häufig bei fuerit), und -it (bei fuit, fol. 90v Z. 17), wo das gleiche Phänomen auftritt.

Besonderheiten: Das h im Anlaut und im Wortinneren fällt regelmäßig weg. Gelegentlich kommt es zu Dittographie, z.B. conpossicione (fol. 90v).

Abkürzungen

Fol. 90: Der Schreiber verwendet durchweg gängige Abkürzungen.

Interpunktion

Fol. 90: Bis auf sehr wenige distinctiones mediae hat der Schreiber keine Interpunktionszeichen verwendet.

Gliederungsmerkmale

Fol. 90: Der kurze Auszug aus BK 139 bietet insgesamt 5 Kapitel auf einem eingefügten Einzelblatt, sodass nicht mit Bestimmtheit gesagt werden kann, ob der erhaltene Auszug in seinem Umfang vollständig erhalten ist oder nur einen Teil einer umfangreicheren Kopie darstellt, zumal das letzte kopierte Kapitel (BK 139 c. 11) mitten im Satz abbricht. Allerdings wäre auf dem Blatt noch genügend Platz für weiteren Text übrig geblieben, was dagegen spricht, dass der Text auf einem weiteren, verlorenen Blatt fortgesetzt worden sein könnte. Die Überschriften sind nicht durch eine Farbgestaltung hervorgehoben, sondern in Texttinte ausgeführt. Bis auf die Rubrik von c. 3 befinden sich alle in einer eigenen Zeile und sind zumindest auf diese Weise optisch hervorgehoben. Das D des die Rubriken einleitenden De ist in Unziale ausgeführt, was zwar auch im Text vorkommt, aber hier durchgängig zu finden ist. Die Anfangsbuchstaben des ersten Wortes eines Kapitels sind nicht als Initialen hervorgehoben.

[fol. 90r] [1]
De uiduis ac1* pupillis ·  
[BK 139 c. 3]
Vt quando In mallum ante comitem uenerint primum eorum causa audiatur et definiatur et si testes per se ad causas suas querendas abere non potuerit uel lege nescierint comus2* illos uel illas adiuuet Dando eis talem ominem perquirat qui racionem eorum teneat uel pro eis loquatur  
1*
c ergänzt
2*
gek. com. An das m schließt ein der us-Kürze ähnliches Zeichen an, das aber nicht wie üblich übergeschrieben ist.
De raptu uiduarum  
[BK 139 c. 4]
qui uiduam intra primos XXX dies uiduetatis sue uel inuitam3* uel uoluntatem sibi copolauerit bannum nostrum in triplo conponat et si inuitam eam duxit4* legem suam ei conponat ††††††††††††††††††††††††††††5*  
3*
mit redundantem Kürzungsstrich über -am
4*
gek. dux
5*
Ein großer Teil der Zeile war beschrieben, wurde aber ausradiert. Zu erkennen sind noch eine et-Ligatur direkt zu Beginn, evtl. ein g und weiter hinten noch ad pro. Laut Boretius/Krause müsste illam vero ulterius non adtingat (S. 281) folgen, was aber nicht zu passen scheint.
De falsis testis  
[BK 139 c. 10]
Si quis cum altero de qualibet causa contencionem abuerit6* et testes contra eum per iudicium producti fuerint7* si ille falsus eos suspicatur liceat ei alios testes quos meliores potuerit contra eos oppone[r]e ut uericium testimonio falsorum testium peruersitas su[p]eretur8* quod si ambe partes testium ita inter se dissense[ri]nt [ut] nullatenus una pars alteri cedere uolit eligantur duo ex ipsis unusquisque cum scutis9* et fustibus in campo contend[ere] utra pars falsitatem utra ueritatem suo testimonio sequatur et campioni qui uictus fu[i]rit propter periuriam quod ante pugnam comisit dextera manus amputetur ceteri uero eiusdem partis testes qua falsi aparuerunt10* manus suas redemant cuius conposicionis due partes [e]i quem tes [!] sunt · terciam pro fredo soluatur · et in secularia quid[em] causa uiuscemodi testium diuersitas campo conprobe[tur] in eclesiasticis autem causis de una par[s] secularia de altera uero [e]clesiasticum negocium est modus11* o[bser]uetur [fol. 90v]  
6*
gek. abuer
7*
gek. fuer
8*
e1 korr. (?)
9*
korr. aus scutos
10*
gek. aparuer
11*
gek. mod
De mannire  
[BK 139 c. 12]
Si quis de statu ibidem de libertate uel de ereditate conpellandum est iuxta legis constitucionem manniatur De ceteris uero causis unde quis racionem est rediturus non manniatur set per comitem banniatur et si post unam et alteram comitis admonicionem ad mallum uenire noluerit rebus eius in bannum misis uenire et iusticiam faceret  
De res in bannum misso  
[BK 139 c. 11]
Cuisqumque [!] ominis proprietas ob crimen aliquid ab eo commissum res in bannum fuerit missa et ille re cognita ne Iusticiam faciat uenire distullerit annumque ac diem in eo banno illam esse permiserit ulterius eam12* non adtingat set ipso fisco nostro societur Debitum uero quod is cuius ea fuit13* soluere debunt per comitem ac ministros eius Iusta stimacionem [!] damni de rebus mobilibus qui in eadem res inuente fuerint14* is quidem debitur fuit exsoluatur quodsi rerum mobilium ibidem in[uentari]um quas ad conpossicionem non sufficerit de inmobilibus supleatur et quod superfuerit sicut dictum est fiscus noster possidetur si nihil de conpossicione remanere potuerit [to]tum in illa expendatur Si autem omo ille nondum cum suis coeredibus proprium suum diuisum ab[uit] co[n]uocat [eos co]mus et cum eis legitimam diuisionem fac[iat] et tunc sicut iam dictum est partem ei fisco nostro addicat et conpossicionem Iuxta modum superius conpreensam [!] is ad quod ille legibus p[.....]et exsoluatur quodsi non de alia set de ipso [proprietate] qui in bannum misa fuit oc per oc in nostra potestate [re]ducta est  
12*
korr. (?)
13*
i ergänzt
14*
gek. fuer