Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C. 51 sup.

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Mailand
Biblioteca Ambrosiana
C. 51 sup.
Sigle: Mi2
Digitalisat verfügbar bei BEIC
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

11./12. Jh.; wohl Frankreich (mit Zusätzen 12. Jh., 1. Viertel).

Provenienz:

Liber iste fuit magistri peponis. orate pro eo (zeitgenössisches Exlibris fol. lr [mit Pepo ist vielleicht der schwer zu fassende „Begründer“ des Bologneser Rechtsstudiums gemeint]; ferner radierter Besitzvermerk); F. Borromeo (Exlibris fol. 7v). Alte Signaturen: X. 457; 526.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 158 foll. (1-7, 9-159)
Maße: 220 × 130 mm
Schriftraum: 165 × 90 mm
Lagen:
3 IV152 + (IV-1)159
Zeilen: 30
Spalten: 1
Schrift: späte karolingische Minuskel
Schreiber: mehrere Hände
Ausstattung:

Initialen von bescheidener Qualität in Rot und/oder Grün oder in brauner Texttinte.

Einband:

Brauner Ledereinband mit Schließen (1954 restauriert).

Inhalte
Anmerkung:

Zwischen die gregorianisch gesinnte Kirchenrechtssammlung in vier Büchern (foll. 9r-120v mit Zusätzen foll. 121r-128v, darunter die eucharistischen Glaubensbekenntnisse Berengars von Tours; 2v-7r Auszüge aus Gregor VII., Nikolaus I., Hieronymus, Gregor I. u. a.) und vor allem Papstbriefen (ab fol. 153v mit Gregor I., Leo I., Nikolaus I., Hormisda, Paschalis II. u. a.) ist altes Kapitularienrecht inseriert:

  • 129r-153v
    Ansegisi abbatis capitularium collectio, Praefatio (ohne Verse und Incipit), Bücher 1-2 vollständig und unter der Überschrift ITERUM IN DECRETIS SUPRADICTI KAROLI Exzerpte aus den Büchern 3 (cc. 1-3, 7, 10, 24, 39, 53, 65) und 4 (cc. 3, 9, 13-16, 21-22, 27, 30, 34-39) (MGH Capit. 1, S. 394-442); die Textform des Ansegis ist verwandt mit jener des älteren Cod. Leiden BPL 22.

Bibliographie
Literatur:
  • P. Fournier, Le premier manuel canonique de la réforme du XIe siècle, in: Mélanges d’archéologie et d’histoire de l’École française de Rome 14 (1894), S. 208 f., wiederabgedruckt in: ders., Mélanges 2, S. 612 f.
  • Fournier P 1983a, S. 236
  • R. Cipriani, Codici miniati dell'Ambrosiana (Fontes Ambrosiani 40, 1968), S. 16
  • H. Kantorowicz, An English Theologian’s View of Roman Law: Pepo, Irnerius, Ralph Niger (1943), in: ders., Rechtshistorische Schriften (Freiburger Rechts- und Staatswissenschaftliche Abh. 30, 1970), S. 233 f.
  • Dolezalek 1972, Bd. 1
  • R. Somerville, The case against Berengar of Tours - A new text, in: Studi Gregoriani 9 (1972), S. 66 f.
  • P. Weimar, Zur Entstehung des sogenannten Tübinger Rechtsbuchs und der Exceptiones legum Romanarum des Petrus, in: W. Wilhelm (Hg.), Studien zur europäischen Rechtsgeschichte (Frankfurt am Main 1972), S. 3
  • L. Schmugge, „Codicis Iustiniani et Institutionum baiulus“ - eine neue Quelle zu Magister Pepo von Bologna -, in: Ius commune. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main 6 (1977), S. 1 f.
  • Patetta, II Breviario Alariciano in Italia, in: ders., Studi, S. 632 Anm. 4 von S. 631
  • J. Gilchrist, The Manuscripts of the Canonical Collection in Four Books, in: ZRG Kan. Abt. 69 (1983), S. 68 f. (jeweils mit weiterer Literatur).
Kataloge:
  • Inventario Ceruti dei manoscritti della Biblioteca Ambrosiana 3 (Fontes Ambrosiani 57, Trezzano s/N. 1977), S. 159 f.
  • L. Jordan - S. Wool, Inventory of Western Manuscripts in the Biblioteca Ambrosiana 2: C-D superior (The Medieval Institute. The University of Notre Dame. Publications in Medieval Studies 22/2, Notre Dame 1986), S. 78-80
Projektspezifische Referenzen: