Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Brüssel, KBR, 8654-72

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Brüssel
KBR
8654-72
Sigle: Br
Digitalisat verfügbar bei KBR
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

9. Jh., Anfang (Mordek), 8./9. Jh. (die 2 unnum. Blätter) und 9. Jh., 1. Drittel (Hauptteil) (Bischoff); Benediktinerkloster Saint-Bertin, Flandern (Mordek), vielleicht aus Nordostfrankreich/Belgien (die 2 unnum. Blätter) und wohl Nordostfrankreich (Kanalküste?) (Hauptteil) (Bischoff).

Provenienz:

Die Hs. befand sich nach dem Exlibris auf fol. 1r (De libraria sancti bertini) noch im 14. Jh. am Ort ihrer Entstehung. Später in der Bibliothek der Bollandisten (dortige Signatur: + ms. 117).

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 2 (nicht gezählt) + 206 foll.
Maße: 260-270 × 170 mm
Schriftraum: 205-210 × 120-130 mm
Zeilen: 29
Spalten: 1
Schrift: karolingische Minuskel
Ausstattung:

Rubriken rot oder in dunkelbrauner Texttinte; Initialen oft mit farbigen Füllungen (rot, graublau, grün).

Inhalte
Anmerkung:

Zur möglichen Provenienz der Kapitularien aus einer alten Sammlung und zu ihrer kirchenrechtlichen Umgebung siehe beim Vetus-Gallica-Cod. St. Gallen 675.

  • Unnumeriertes Blatt (8./9. Jh. oder 9. Jh., Anfang):
    Fragment eines Kommentars zu Luk. 22 (dazu gehört das letzte Blatt der Hs.; vgl. CLA 10, Nr. 1542, S. 29).

  • 1r- 107v
    <QUAESTIONES> SUPER EVANGELIUM DE DICTIS AGUSTINI, GREGORII, HIERONIMI UEL CETERORUM IDEST EUCHE<RII SEU> GREGORII NAZAN<ZENI> DE APOLE<GITICO>: unedierte Kompilation von Väterzitaten im Frage- und Antwortschema (discipulus - magister), die sonst in süddeutschen Hss. zu finden ist: Karlsruhe Aug. 191, München Lat. 14426, Lat. 14854 (Auszug), Oxford Bodl. Laud. misc. 159; vgl. B. Bischoff, Wendepunkte in der Geschichte der lateinischen Exegese im Frühmittelalter, in: ders., Mittelalterliche Studien 1, S. 248 f.; Lambert, Bibliotheca 3 B, Nr. 472d, S. 374.

  • 107v-108r
    Sog. Athanasianisches Glaubensbekenntnis (CPL Nr. 167; ed. C. H. Turner, A Critical Text of the Quicumque vult, in: The Journal of Theological Studies 11 [1910] S. 406-411).

  • 108r-v
    Glaubensbekenntnis des Konzils von Nikäa (etwa Versio codicis Ingilramni; ed. Turner, Monumenta 1, S. 107, 109).

  • 108v
    FIDES SANCTI AMBROSII episcopi (CPL Nr. 789; ed. K. Künstle, Antipriscilliana [Freiburg i. Br. 1905] S. 59 f. und E. S. Buchanan, The Codex Muratorianus, in: The Journal of Theological Studies 8 [1907] S. 542).

  • 108v- 109r
    INCP. FIDES SANCTI GREGORII PAPE. Credo deum patrem omnipotentem, credo iesum christum - credo fideliter (nicht das in Migne, PL 77, Sp. 1327-1329 abgedruckte Glaubensbekenntnis Gregors I.).

  • 109r
    Glaubensbekenntnis des Gregorios Thaumaturgos, wohl in der Version der Sammlung in Sachen des Monophysitismus (vgl. Maassen, Geschichte, S. 348. In der Version der Hispana ed. Martínez Díez- Rodríguez, La Colección canónica Hispana 3, S. 89 f.).

  • 109r-111r
    Pelagius, Libellus fidei ad Innocentium papam (= Pseudo-Augustinus, Sermo 236 bzw. Pseudo-Hieronymus, Ep. 16; CPL Nr. 731; Migne, PL 45, Sp. 1716-1718; Lambert, Bibliotheca 3 A, Nr. 316, S. 81).

  • 111r-117r
    Gennadius von Marseille, Liber ecclesiasticorum dogmatum (CPL Nr. 958; ed. Turner, in: The Journal of Theological Studies 7 [1905/1906] S. 89-99 mit Korrekturen in: The Journal of Theological Studies 8 [1906/1907] S. 113 f.).

  • 117r-119r
    Beda, Historia ecclesiastica, V, 15 (ohne den Anfang) - 17 (ed. B. Colgrave - R. A. B. Mynors, Bede’s Ecclesiastical History [1969] S. 506-512).

  • 119r-125v
    Admonitio generalis (a. 789): REGNANTE DOMINO NOSTRO IESU CHRISTO IN PERPETUUM. Ego carolus gratia dei eiusque misericordia donante rex - Gloria domino nostro iesu christo amen (MGH Capit. 1, Nr. 22, S. 53 Z. 21 - S. 62 Z. 14; de Clercq, Neuf capitulaires, S. 14-34), mit anschließender Datierungszeile: ANNO DOMINICAE INCARNATIONIS DCCLXXXVIIII - DATA EST HAEC CARTA DIAE DECIMAS KL. APRILIS (MGH Capit. 1, S. 62 Z. 31-33).

  • 125v-126v
    I-XVI, I-XXI - Duplex capitulare missorum (a. 789?): De monachis. De monachis gyrouagis uel sarabaitis - ex auctoritate regule. Ut comites pupillorum et orphanorum - ipsis ostendant (MGH Capit. 1, Nr. 23, S. 63 Z. 1-24, S. 63 Z. 25 - S. 64 Z. 31).

  • 126v-127r
    XXII-XXVI - Capitula incerti anni (a. 789/813), nur hier überliefert: Ut non sint comites nostri tardi - se seruos consentiente aduocati (MGH Capit. 1, Nr. 86, S. 185 Z. 6-16).

  • 127r-133r
    Kleine Kirchenrechtssammlung mit Exzerpten vor allem aus der Collectio canonum Vetus Gallica und ihren Zusätzen nach einer Hs. der süddeutschen Klasse der systematischen Vorlage (in ähnlicher Form überliefert in den Codd. St. Gallen 675, Einsiedeln 205 und Wien 2171, verkürzt auch in der Schwesterhs. Vatikan Reg. Lat. 982):

  • -- 127r
    Pseudo-Silvester, c. 3 Fecit hos grados (Migne, PL 8, Sp. 833/834 f.), Collectio Hibernensis I, 16a-c, 14 (paraphrasiert) und 15 (ed. Wasserschleben, Die irische Kanonensammlung, S. 9 f.), Vetus Gallica I, 1 und 2 (ed. Mordek, Kirchenrecht und Reform, S. 358, 360);

  • -- 127r-130r
    Pseudo-Hieronymus, Brief an Oceanus (Migne, PL 30, Sp. 288 C - 292 A; Lambert, Bibliotheca 3 A, Nr. 342, S. 168);

  • -- 130r-133r
    Collectio Vetus Gallica II, Rubrik, 1-3, IV, 13 d-14, XLI, 28-30 (ed. Mordek, Kirchenrecht und Reform, S. 361-363, 375-379, 510-514); danach Texte zum Thema De CLERICIS, u. a. Collectio Hibernensis XLII, 14 d (als Kanon des Konzils von Nikäa ausgegeben) (ed. Wasserschleben, Die irische Kanonensammlung, S. 166), Canones Laudicensis, Agatensis, Chalcedonensis (wären noch im einzelnen zu untersuchen); wieder Vetus Gallica: Titel LVI und XXXVIII (ed. Mordek, Kirchenrecht und Reform, S. 580f., 489-493) und zwischen den beiden Titeln c. 13 des Briefs Gregors II. an Bischof Martinian u. a., JE 2153 (MGH LL 3, S. 454).

  • 133r-v
    HYMNUM REGALEM (ed. E. Dümmler, Lateinische Gedichte des neunten bis elften Jahrhunderts, in: NA 10 [1885] S. 341).

  • 133v
    Inprimis dictator deinde notari et tunc in scindula permixtum ponitur - conpositionis obseruauit. Das kurze Stück erinnert an die Praefatio in euangelicas harmonias des Victor von Capua (vgl. Migne, PL 68, Sp. 253 A).

  • 133v-134v
    LIBER GENERATIONIS IESU CHRISTI FILII DAUID. Pro amore praetulit dauid ceteris - contra demones. Exzerpte aus einem Kommentar zu Matth. 1-5.

  • 134v-136v
    Fragen und Antworten zu Themen des Neuen Testaments (discipulus - magister, vgl. foll. 1 ff. Beispiel: D. Quodmodis intellexit iohannis quia christum deberet baptizari? M. Tribus).

  • 136v-145r
    Isidor von Sevilla, Etymologiae, VII, 1-5 (ed. Lindsay).

  • 145v-146v
    Hieronymus, Liber quaestionum hebraicarum in Genesim, Praefatio; beginnt: INCIPIT PROLOCUS. Cogor prius respondere (ed. P. de Lagarde, CCL 72 [1959] S. 1 f.; Lambert, Bibliotheca 2, Nr. 200, S. 3); siehe auch unten fol. 203v.

  • 147r-157v
    Pseudo-Beda, De sex dierum creatione, Teilüberlieferung (Migne, PL 93, Teile von Sp. 207 A - 234 D).

  • 157v-158v
    Isidor von Sevilla, Quaestiones in Genesim, II, 1-13 (Migne, PL 83, Sp. 213 A - 215 B).

  • 158v-159v
    Pseudo-Beda, De sex dierum creatione, Auszug: DE ASTUTIA SERPENTIS (Migne, PL 93, Sp. 229 A-D).

  • 159v-187r
    Pseudo-Beda (Wigbod), Liber quaestionum super librum Genesis, Teilüberlieferung (Migne, PL 93, Teile von Sp. 235 B - 354 D commiscebuntur). Stellen zum Vergleich: fol. 170r oben = Sp. 285 C, fol. 183v Mitte = Sp. 329 B.

  • 187r-201v
    Isidor von Sevilla, De ortu et obitu patrum, I (2) - LXXXII (143) (CPL Nr. 1191; ed. C. Chaparro Gómez, Isidoro de Sevilla. De ortu et obitu patrum [Collection Auteurs latins du moyen âge, Paris 1985] S. 111-217).

  • 201v-202r
    INCIPIT DICTA SANCTI AGUSTINI AD PREDICANDUM POPULUM. Primum enim scire et audire - uxoribus continent (zweites n nachgetr.). finit amen.

  • 202r-202v
    Sacramentarium Gallicanum, Exorzismus und Benedictio aquae (Migne, PL 72, Sp. 567 C-D, 569 A-B).

  • 203r
    (Wohl auf Rasur) Verzeichnis der Bücher des Alten und Neuen Testaments.

  • 203v
    Hieronymus, Liber quaestionum hebraicarum in Genesim, Ende der Praefatio (Fragment; das Davorstehende dürfte auf fol. 203r radiert sein) (ed. P. de Lagarde, CCL 72, S. 2); siehe auch oben foll. 145v-146v

  • 203v-206r
    Exzerpte aus einem anonymen Liber de computo mit den Rubriken: DE EBDOMADA ET FERIA; DE SOLESTICIIS ET ÆQUINOCTIIS; DE PUNCTIS ET MOMENTIS; DE TEMPORIBUS ANNI; RATIO DE BISEXTO; DE SALTU LUNAE; DE LUNE CURSU; ITEM DE SALTU LUNAE. Nachweise in der Reihenfolge der Rubriken: Migne, PL 129, Sp. 1300 C - 1301 A, 1291 A-B, 1295 C und 1292 D, 1290 A-B, 1292 C-D (ohne Rubrik), 1295 D, 1297 C-D, 1298 A-B (?).

  • 206v
    Liturgischer Text: INCIPIUNT CAPITULA AD (im Film nicht zu lesen) TERCIA ET AD VI UEL... INCIPIUNT CAPITULI (!) AD PRIMA (K. Gamber, Codices liturgici latini antiquiores 2 [Spicilegii Friburgensis subsidia 1, 2, Freiburg/Schweiz 21968] S. 608, Nr. 1685 b).

  • Unnumeriertes Blatt:
    Fragment eines Kommentars zu Luk. 22 (siehe auch erstes Blatt der Hs.).

Bibliographie
Literatur:
Kataloge:
  • J. Van den Gheyn, Catalogue des manuscrits de la Bibliothèque Royale de Belgique 2 (Brüssel 1902) Nr. 1324, S. 274-275
Abbildungen:


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage: