Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Bamberg, Staatsbibliothek, Can. 2

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Bamberg
Staatsbibliothek
Can. 2
Sigle: Ba1
Digitalisat verfügbar bei Bayerische Staatsbibliothek München

foll. 1v-32v

Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

10. Jh., 1. Hälfte; wohl Süddeutschland (Hoffmann)

Provenienz:

Kloster Michelsberg, Bamberg (Vermerk des 15. Jh. auf dem Pergamentvorsatzblatt); dortige Signatur: L. 7; „das vermutlich älteste Manuskript, das das (im 11. Jh. gegründete) Kloster besessen hatte, (ist) der rechtsgeschichtlich überaus interessante Codex Can 2“ (Dengler-Schreiber, S. 24). Weitere alte Signatur: A. I. 35.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: insg. 1 + 86 + 1 foll.
Maße: 210 × 155-160 mm
Schriftraum: ca. 150 × 100-120 mm
Lagen:
4 IV32 + 6 IV80 + (IV-2 [mittleres Doppelblatt fehlt])86 , auch nach fol. 86 Blattverlust. Hinteres Vorsatzblatt aus neumiertem Antiphonar (Mitte 12. Jh.).
Kustoden: römische Zahlen von I bis XI am Ende der Lagen.
Zeilen: 22
Spalten: 1
Schrift: karolingische Minuskel
Schreiber: mehrere Hände
Ausstattung:

Rote Rubriken, auch in Schwarz und mit roten Füllungen

Einband:

Restaurierter roter Ledereinband (Schließe fehlt)

Inhalte
Anmerkung:

Die Bamberger Hs. ist in die Bibliotheca aufgenommen wegen des allein hier vollständig überlieferten Konzils von Mainz (a. 852), dessen Kanones laut Fuldaer Annalen von König Ludwig dem Deutschen bestätigt und somit in den Rang von Königskapiteln erhoben wurden, im Codex inskribiert mit CANON HLUDOVVICI REGIS. MGH Conc. 3, S. 235 ff. liegt eine moderne Edition des Stückes vor; dort sind S. 237 f. auch weitere partielle Traditionen genannt, und zwar die meisten der folgenden Codices (nicht berücksichtigt sind die Teilüberlieferungen in der weitläufigeren kanonistischen Rezeption):

  • München Lat. 2589, Nachtrag auf dem Schlußblatt der letzten Lage, fol. <65r> (c. 8)
  • München Lat. 3851 (9. Jh., Ende), foll. 26v-27r (cc. 9 und 10)
  • München Lat. 3853 (10. Jh., 2. Hälfte), fol. 81r-v (cc. 9 und 10), Nachtrag fol. 315v (c. 8), siehe die Beschreibung unten am Ort, auch für die beiden folgenden, eng verwandten Hss.
  • Heiligenkreuz 217 (10. Jh., Ende), foll. 105v-106r (cc. 9 und 10)
  • Paris Lat. 3878 (10./11. Jh.), fol. 65r (cc. 9 und 10)
  • München Lat. 5541 (11. Jh.), foll. 121v, 91v, 87v (cc. 8, 9, 11)
  • München Lat. 14628 (11./12. Jh.), fol. 20v (c. 8) (marginale Inskription, wohl aus der 98-Kapitel-Sammlung des Cod. Wien 2198 abgeleitet: Hludowici imperatoris)
  • München Lat. 6245 (10. Jh., 2. Hälfte), fol. 70v (c. 3, Teil) und dessen Abschrift
  • München Lat. 6241 (10. Jh., letztes Drittel), fol. 104r (c. 3, Teil)
  • Wien 2198 (10. Jh.), fol. 111r (c. 8) (Inskription: CONCILIO MAG. SVB LVDOVVICO REGE) und dessen Kopie
  • Bamberg Can. 9 (11. Jh., 1. Hälfte), fol. 221v (c. 8)
  • Köln 120 (10. Jh., Anfang), foll. 162v, 164r-165v (cc. 9, 10, 11, 13, 2. Hälfte und 6, Schluß) und
  • Salzburg a. IX. 32 (11. Jh., 1. Hälfte), foll. 142r, 142v, 143v-144r (cc. 9, 10, 11, 13, 2. Hälfte und 6, Schluß), siehe auch die Handschriftenbeschreibung unten
  • Vatikan Pal. Lat. 973 (9. Jh., 2. Hälfte), fol. 127r (c. 9), siehe auch die Handschriftenbeschreibung unten
  • Wolfenbüttel Helmst. 454 (11. Jh., Anfang), foll. 151v-152r (cc. 8 und 6, Anfang)
Teil 2 des Cod. Bamberg Can. 2 enthält ausschließlich das Paenitentiale Halitgars von Cambrai (fragmentarisch abbrechend in Buch VI, 28 mit bis furtum fecerit; Teiled. Schmitz, Bußbücher 2, S. 264-295). Teil 1 vereint meist kirchenrechtliche Texte (die über mehrere Texte verteilten althochdeutschen Glossen ed. Steinmeyer - Sievers, Die althochdeutschen Glossen 4, S. 324 f., Nr. DCVIIb [Nachtrag zu Bd. 2]):
  • 1r
    (Nachtrag 11. Jh.) Nach lateinischen Wortglossen sechs Exzerpte aus Dekretalen von Bonifatius I. bis Symmachus (Dion.).

  • 1v-2v
    Stück I (= Isidor von Sevilla, Etymologiae, VI, 16) aus der Einleitung zu einer Sonderform der Dionysio-Hadriana, vgl. Seckel - Fuhrmann, Die erste Zeile Pseudoisidors, S. 25, 31 f., mit Überschrift „ähnlich wie im Berliner Cod. Phillippicus 1749, der eine zur Hadriana umgearbeitete Dionysiana enthält“ (ebd., S. 31).

  • 2v-3r
    Glossen zu einem Bußbuch, nicht alphabetisch geordnet (vgl. Krause, Triburer Synode, S. 323).

  • 3r-13r
    Canones apostolorum und Konzil von Nikäa mit metrischer Vorrede aus der Collectio Dionysio-Hadriana (ed. Turner, Monumenta 1, 1, S. 8-32, 254-273); sofort anschließend:

  • 13r-24v
    Konzil von Worms (a. 868) mit Professio fidei und 59 Kapiteln in z. T. abweichender Textform (Mansi 15, Sp. 867 ff.).

  • 24v-31r
    Concilium Moguntinum (a. 852), Kanones von Ludwig dem Deutschen als Kapitular anerkannt: CANON HLUDOVVICI REGIS. Anno dominicę incarnationis DCCCLII indictione XV - qui mediator inter eos (MGH Capit. 2, Nr. 249, S. 185 Z. 1 - S. 191 Z. 21; MGH Conc. 3, S. 240-252); nur hier vollständig tradiert (Teilüberlieferungen siehe oben).

  • 31r-32r
    Kleines, nach dem Konzil von Tribur 895 verfaßtes Paenitentiale (Teiled. Krause, Triburer Synode, S. 324 f.), u. a. mit cc. 9 und 11 des zuvor zitierten Concilium Moguntinum (a. 852).

  • 32r-v
    Benedictio ferri (vel aquae) calidi (nach Krause, Triburer Synode, S. 325: MGH Formulae, S. 605-607 Nr. 2b, linke Spalte, ferrum alternativ um aqua erweitert).

  • 32v
    Benedictio aquae frigidae (nach Krause, Triburer Synode, S. 325 entsprechend MGH Formulae, S. 704 f. Nr. 21).

Bibliographie
Literatur:

foll. 33-86

Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

9. Jh., etwa Mitte (Mordek), 9. Jh., 2. Drittel (Bischoff); Nordostfrankreich (Bischoff).

Provenienz:

Kloster Michelsberg, Bamberg (Vermerk des 15. Jh. auf dem Pergamentvorsatzblatt); dortige Signatur: L. 7; „das vermutlich älteste Manuskript, das das (im 11. Jh. gegründete) Kloster besessen hatte, (ist) der rechtsgeschichtlich überaus interessante Codex Can 2“ (Dengler-Schreiber, S. 24). Weitere alte Signatur: A. I. 35.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: insg.1 + 86 + 1 foll.,
Maße: 210 × 155-160 mm
Schriftraum: ca. 150 × 100-120 mm
Lagen:
4 IV32 + 6 IV80 + (IV-2 [mittleres Doppelblatt fehlt])86 , auch nach fol. 86 Blattverlust. Hinteres Vorsatzblatt aus neumiertem Antiphonar (Mitte 12. Jh.).
Kustoden: römische Zahlen von I bis XI am Ende der Lagen.
Zeilen: 19-23 Zeilen
Spalten: 1
Schrift: karolingische Minuskel
Schreiber: mehrere Hände
Ausstattung:

Rote Rubriken

Einband:

Restaurierter roter Ledereinband (Schließe fehlt).

Bibliographie
Literatur:
Kataloge:
  • F. Leitschuh - H. Fischer, Katalog der Handschriften der königlichen Bibliothek zu Bamberg I, 1 E (Canonistische Handschriften) (Bamberg 1906) S. 852-854.


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage: