Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Nachwuchsförderung im Kapitularienprojekt

Wir sind stolz, dass seit dem Start des Projekts Anfang 2014 drei Mitarbeiter erfolgreich promoviert worden sind. Ihre Dissertationen, die nun alle veröffentlicht vorliegen, beschäftigen sich insbesondere mit rechtshistorischen Themen und behandeln schwerpunktmäßig das 8. und 9. Jahrhundert. Die erste Dissertation stammt von unserem ehemaligen Promotionsstipendiaten Georg Friedrich Heinzle. Seine Studie ist unter dem Titel […]

Technische Neuerungen

Nachdem seit Mitte des letzten Jahres unser Kollationstool für alle Interessierten zugänglich ist, haben wir nun dessen Funktionen erweitert. Es ist jetzt möglich, mehrere Kapitel aus unterschiedlichen Kapitularien miteinander zu vergleichen, um z.B. wörtliche Zitate aus älteren Bestimmungen zu prüfen. Die erweiterte Funktion erleichtert die textkritische Beurteilung auch solcher Fälle. Des Weiteren gibt es bei […]

Kapitel des Monats Oktober 2020: Benedictus Levita 1, 186

Die Kategorie dieses Beitrags ist eine Premiere, da bisher noch kein “Kapitel des Monats” vorgestellt wurde. Das Kapitel, das hier thematisiert werden soll, ist darüber hinaus noch nie in einer Edition der (echten) Kapitularien herausgegeben worden: Benedictus Levita 1, 186. Es ist neben Benedictus Levita 1, 279 (Patzold 2014) das zweite Kapitel aus Benedictus Levita, […]

Capitularia als digitales Projekt – Publikationen zur digitalen Edition

Die Edition der fränkischen Herrschererlasse ist eine Hybridedition, d.h., dass es einen digitalen und einen gedruckten Editionsteil gibt. Der gedruckte Teil, die kritische Edition, wird in der Leges-Reihe der MGH erscheinen. Die digitale Edition, die alle Kapitularientexte aus den verschiedenen Textzeugen als Transkription bietet, ist dabei die Grundlage für die Erstellung der kritischen Printedition. Die […]

Neue Anzeige bei den Transkriptionen

Herzstück der einzelnen Handschriftenseiten sind neben den umfangreichen Informationen zur Handschrift selbst die Transkriptionen der Kapitularientexte. Als neues Feature wird nun angezeigt, ob ein Textabschnitt mit einer Glossierung oder mit einem Annotationszeichen wie z.B. einem Nota-Zeichen versehen wurde. Dies geschieht durch ein rotes G bzw. N auf hellem Grund, das zu Beginn der jeweiligen Textabschnitte […]

Handschrift des Monats April 2020: Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4419

Kapitularien in einer römischrechtlichen Handschrift Die römischrechtliche Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Lat. 4419 (Wende 9./10. Jh., Burgund) ist als Handschrift des Monats keine Unbekannte, da wir schon im Juni 2016 über sie berichtet haben. Damals haben wir auf eine Kopie von c. 10 der Capitula legibus addenda (BK 139) Ludwigs des Frommen von 818/819 auf […]

Workshop in Wolfenbüttel

Die Semesterferien sind traditionell die Zeit, in der Tagungen abgehalten werden. Das gibt zwei Projektmitarbeitern die Gelegenheit, ihre Forschungen vorzustellen. Auf dem Workshop “New Approaches to Early Medieval Legal Manuscripts: Canon Law and Secular Law – Neue Zugänge zu frühmittelalterlichen Rechtstexten: Kirchenrecht und weltliches Recht”, der von Dr. John Burden am 16./17. März 2020 an […]

Neue Kapitularienseiten

Nachdem die digitale Edition der Kapitularien Ludwigs des Frommen sowie die Manuskriptfassung des ersten Bandes der Printedition erfolgreich abgeschlossen wurden, blieb etwas mehr Zeit, um sich auch mal anderen Zeiten und Herrschern zuzuwenden. Wir haben daher an den Seiten der Kapitularien Karls des Großen gearbeitet und können nun diejenigen von BK 41 (Capitulare legi Ribuariae […]

Neuigkeiten

Alles neu macht der…Herbst! Der September hat für unser Projekt einige personelle Änderungen mit sich gebracht. So scheidet zum einen nach erfolgreicher Promotion über Pippin den Jüngeren und das sog. Königskapitular unser langjähriger Mitarbeiter Patrick Breternitz aus, mit dem wir ein tatkräftiges Mitglied verlieren. Für alles Geleistete sei ihm herzlich gedankt! Zum anderen verlässt unser […]

Handschrift des Monats Oktober 2019: Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. Lat. 191

Ein Kapitel mitten in einem Werk Isidors von Sevilla Dass sich Kapitularientexte an den entlegensten Orten verbergen können, zeigt die Handschrift Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Reg. Lat. 191 (Wilmart 1937, S. 452-458; Pezé 2018, S. 221-222), die in die zweite Hälfte des 9. Jahrhunderts datiert und aus Reims stammt (Bischoff 2014, S. 424). Auf den […]