Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

München, Bayerische Staatsbibliothek, Lat. 19414

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
München
Bayerische Staatsbibliothek
Lat. 19414, foll. 1-105
Sigle: M2
Digitalisat verfügbar bei Bayerische Staatsbibliothek München

foll. 1-68

Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

11. Jh., Mitte; Tegernsee

Provenienz:

Tegernsee. Alte Signaturen: Teg. 1414; Cim. I. 3. a; Cim. 326.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: Die Hs. besteht aus fünf Teilen von insgesamt 189 Pergamentblättern (+ Pergamentschutzblatt hinten). Sie waren laut Inhaltsverzeichnis auf dem Spiegel des Vorderdeckels bereits 1491 in einem Codex zusammengebunden (fol. 152 von derselben Hand Inhaltsverzeichnis nur für Teil V auf Papier). Die Teile IV und V stammen aus dem Spätmittelalter. Dieser Teil: 68 foll.
Maße: 295-300 × 225 mm
Schriftraum: 215-220 × 145 mm
Lagen:
2 IV16 + (II-1)19 + V29 + (V-1)38 + 3 V68 + III74 + 3 IV98 + (IV-1)105.
Kustoden: I (8v) bis VIII (59r; jünger auch 68v).
Zeilen: 34
Spalten: 1
Schrift: karolingische Minuskel
Schreiber: mehrere Hände
Ausstattung:

Rubriken (Capitalis rustica und Minuskel) meist orangerot, selten in schwarzer Texttinte; rote Zahlen und Initialen.

Einband:

Brauner Ledereinband (Zierprägung) um Holzdeckel mit zwei Schließen. Restauriert 1966.

Inhalte
Anmerkung:

Den im 11. und 12. Jahrhundert in Tegernsee entstandenen Teilen I und III von Cod. München Lat. 19414 ist die inhaltliche Ausrichtung auf kirchliches und weltliches Recht gemeinsam. Während die monastische Gesetzgebung Ludwigs des Frommen von 818/819 auch sonst mit der 12-Teile-Sammlung überliefert wird, scheinen die in Teil III kopierten Kapitularien Karls des Großen mit ihrem partiell bayerischen Bezug aus Exemplaren am Ort gezogen, denn sie sind in keiner Sammlung, vielmehr singulär in dieser hochmittelalterlichen Hs. erhalten. Zu den Kapitularien gesellt sich an weltlichem Recht dann nur noch die Lex Baiuvariorum.

  • 1r-68r
    Auszug aus der Collectio XII partium, Teile VII, VIII und III mit Capitulationes; am Ende von Buch III als c. 273.

  • 66ra-67va
    I-LXXV Capitulare monasticum III (a. 818/819?): Capitula quę secuntur hludouuicus gloriosus princeps cum communi consilio ac pari uoluntate abbatum a regularibus conseruari decreuit. ANNO INCARNATIONIS DOMINI NOSTRI iesv christi DCCCXVII - conseruari decreuerunt. Ut abbates mox ut ad monasteria sua redeant - in ipsorum maneat arbitrio (CCM 1, S. 515-535, Sigle H4; stärker nach Benedictus Levita: MGH Capit. 1, Nr. 170, S. 344-348); Einleitung als c. I gezählt. Vgl. die verwandten Überlieferungen in den Hss. Bamberg Can. 7, Berlin Savigny 2, München Lat. 18583 und Wien 2136.

  • Es folgt als cc. LXXVI-LXXVIII der gleiche Anhang wie in den eben genannten Überlieferungen:

    67va-68r
    Formulae extravagantes II, 30-32 (MGH Formulae, S. 570).

  • 68v
    Unbeschrieben; in der Mitte ein kleiner Kopf im Profil.

Bibliographie
Literatur:
Kataloge:
  • Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis II, 3 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV, 3, München 1878), S. 243 f. Nr. 1949.
Projektspezifische Referenzen:

foll. 69-74

Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

11. Jh., 2. Hälfte; Tegernsee, Teil IIb (73v-74v), 11./12. Jh.; Tegernsee.

Provenienz:

Tegernsee. Alte Signaturen: Teg. 1414; Cim. I. 3. a; Cim. 326.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: Die Hs. besteht aus fünf Teilen von insgesamt 189 Pergamentblättern. Dieser Teil (II): 6 foll.
Maße: 295-300 × 225 mm
Schriftraum: 215-220 × 145 mm
Lagen:
2 IV16 + (II-1)19 + V29 + (V-1)38 + 3 V68 + III74 + 3 IV98 + (IV-1)105.
Kustoden: I (8v) bis VIII (59r; jünger auch 68v).
Zeilen: 34
Spalten: 1
Schrift: karolingische Minuskel
Schreiber: mehrere Hände
Ausstattung:

Rubriken (Capitalis rustica und Minuskel) meist orangerot, selten in schwarzer (Teile II und III brauner) Texttinte; rote Zahlen und Initialen.

Einband:

Brauner Ledereinband (Zierprägung) um Holzdeckel mit zwei Schließen. Restauriert 1966.

Inhalte
  • 69r-73v
    Auszug aus Burchard von Worms, Dekret V, 42-43;XIX, 42-43, 73-74, 78-82, 150-151; III, 69-70 undXIX, 31 (Migne, PL 140, Sp. 759 D - 761 B, 988 B - 991 D, 1000 A-C, 1001 A-D, 1012 B-D, 687 C - 688 D, 985 D - 986 A).

  • 73v-74v
    Auszug aus Deusdedit, Libellus contra invasores etsymoniacos et reliquos scismaticos, cc. 5-8 (MGH LdL 2, S. 303 Z. 33 - S. 306 Z. 23, S. 307 Z. 9-16).

Bibliographie
Literatur:
Kataloge:
  • Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis II, 3 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV, 3, München 1878), S. 243 f. Nr. 1949.
Projektspezifische Referenzen:

foll. 75-105

Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

ll./12. Jh. oder 12. Jh., 1. Hälfte; Tegernsee.

Provenienz:

Tegernsee. Alte Signaturen: Teg. 1414; Cim. I. 3. a; Cim. 326.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: Die Hs. besteht aus fünf Teilen von insgesamt 189 Pergamentblättern. Dieser Teil: 31 foll.
Maße: 295-300 × 215 mm
Schriftraum: 240 × 155 mm
Lagen:
2 IV16 + (II-1)19 + V29 + (V-1)38 + 3 V68 + III74 + 3 IV98 + (IV-1)105.
Kustoden: I (8v) bis VIII (59r; jünger auch 68v).
Zeilen:
Spalten: 1
Schrift: karolingische Minuskel
Schreiber: mehrere Hände
Ausstattung:

Rubriken (Capitalis rustica und Minuskel) meist orangerot (Teil III auch dunkelrot), selten in schwarzer (Teile II und III brauner) Texttinte; rote Zahlen und Initialen.

Einband:

Brauner Ledereinband (Zierprägung) um Holzdeckel mit zwei Schließen. Restauriert 1966.

Inhalte
Anmerkung:

Den im 11. und 12. Jahrhundert in Tegernsee entstandenen Teilen I und III von Cod. München Lat. 19414 ist die inhaltliche Ausrichtung auf kirchliches und weltliches Recht gemeinsam. Während die monastische Gesetzgebung Ludwigs des Frommen von 818/819 auch sonst mit der 12-Teile-Sammlung überliefert wird, scheinen die in Teil III kopierten Kapitularien Karls des Großen mit ihrem partiell bayerischen Bezug aus Exemplaren am Ort gezogen, denn sie sind in keiner Sammlung, vielmehr singulär in dieser hochmittelalterlichen Hs. erhalten. Zu den Kapitularien gesellt sich an weltlichem Recht dann nur noch die Lex Baiuvariorum.

  • 75r-v
    Krankengebete mit Exorzismen und Benediktionen, wohl aus einem Rituale oder Pontifikale des bayerisch-österreichischen Raumes (am Anfang vermutlich fragmentarisch).

  • 75v-79r
    Caroli Magni capitulare ecclesiasticum (a. 805/813): Primo de fide sanctę trinitatis discenda pariter et docenda sumamus initium - ęternam salutem et gloriam (ed. Mordek - Schmitz, Neue Kapitularien, S. 396-414; siehe auch unten Anhang I, Nr. 12); nachgetragene Überschrift (15. Jh.), welche dieses und das folgende Stück gründlich mißversteht: Constitutiones vtiles alicuius pape vt videtvr pro ecclesia sancta dej.

  • 79r-81r
    Caroli Magni capitulare generale (a. 813?): Ut pax sit et concordia et unanimitas in seruitio et voluntate dei - et decretum nostrum contempserunt (ed. Mordek - Schmitz, Neue Kapitularien, S. 414-423; siehe auch unten Anhang I, Nr. 13). Zusammenhanglose Interpolation in c. 21 über die Barschalken, einem Kapitel, das speziell für Bayern erlassen scheint (vgl. Mordek - Schmitz, S. 376 Anm. 78):

  • 80v
    Capitula Italica, c. 17 (ohne den Anfang Praecipimus ut nemo usuras): de aliqua causa exi<g>ere audeat, quicunque hoc fecerit, bannum nostrum persoluat (MGH Capit. 1, S. 219 Z. 19 f.; im Rahmen des Caroli Magni capitulare generale bei Mordek - Schmitz, Neue Kapitularien, S. 419 Z. 89 f. mit Anm. d); sonst nur noch - vollständig - in zwei Hss. des Liber Papiensis überliefert: London, British Library, Add. 5411 und Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 89 sup. 86.

  • 81r-85r
    Konzil von Mainz (a. 813), cc. 1-31, 33-35 ohne Rubriken (MGH Conc. 2, S. 258 ff., unter Benützung der Hs., Nr. 4 in der Liste, S. 258).

  • 85r-87v
    Florileg zu den kirchlichen Weihegraden (ed. Reynolds, A florilegium, S. 251 ff.).

  • 87v-105v
    Lex Baiuvariorum (Klasse C), Prolog und Text (MGH LL nat. Germ. 5, 2, S. 197-473; Sigle T 2 [= C 2 in der Edition Merkels]; zur Hs. S. 186).

Bibliographie
Literatur:
Kataloge:
  • Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis II, 3 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV, 3, München 1878), S. 243 f. Nr. 1949.
Projektspezifische Referenzen:

foll. 106-151

Entstehung und Überlieferung
Provenienz:

Tegernsee. Alte Signaturen: Teg. 1414; Cim. I. 3. a; Cim. 326.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: Die Hs. besteht aus fünf Teilen von insgesamt 189 Pergamentblättern. Dieser Teil (IV): 46 foll. (106-151), 14. Jh.
Lagen:
2 IV16 + (II-1)19 + V29 + (V-1)38 + 3 V68 + III74 + 3 IV98 + (IV-1)105.
Kustoden: I (8v) bis VIII (59r; jünger auch 68v).
Einband:

Brauner Ledereinband (Zierprägung) um Holzdeckel mit zwei Schließen. Restauriert 1966.

Inhalte
  • 106ra-149vb
    Psalmenallegorien (partielle Übereinstimmung mit den Distinctiones super Psalterium des Petrus Pictaviensis, Nr. 6783 bei F. Stegmüller, Bd. 9 [Madrid 1977] S. 351), 14. Jh.

  • 149vb-151vb
    De fallaciis in sacra pagina occurrentibus, 14. Jh.

foll. 152-189

Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

Um 1340-50; Bayern.

Provenienz:

Tegernsee. Alte Signaturen: Teg. 1414; Cim. I. 3. a; Cim. 326.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: Die Hs. besteht aus fünf Teilen von insgesamt 189 Pergamentblättern. Dieser Teil: 38 foll. (152-189), um 1340-50; Bayern.
Schrift: karolingische Minuskel
Schreiber: mehrere Hände
Einband:

Brauner Ledereinband (Zierprägung) um Holzdeckel mit zwei Schließen. Restauriert 1966.

Inhalte
  • 152r-189v
    Armenbibel, Kalendar u. a., 14. Jh.

  • Schutzblatt 12. Jh., 2. Hälfte: Gratian-Fragment ab Dist. I, c. 5 (ed. E. Friedberg, Corpus Iuris Canonici 1 [Leipzig 1879] Sp. 2 ff.).