Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Sammlung des Monats Juli 2021: Die Kapitellisten in Vatikan, BAV, Chigi F. IV. 75

Sammlungen sind ein vielschichtiges Problem bei der Erforschung der Rolle von Kapitularien in der fränkischen Welt. Schon die bloße Definition, was genau „eine“ Sammlung darstellen soll, ist schwierig. In der praktischen Verwendung schwankt der Begriff zwischen Maximal- und Minimal-Ansätzen. Ist jede Handschrift, die Kapitularien enthällt, automatisch in ihrer Gesamtheit eine „Kapitulariensammlung“? Oder sollte der Begriff […]

Kapitular des Monats Juni 2021: BK 161

Zur Vorlage des Erstdrucks der Constitutio Romana von Carlo Sigonio (1574) Die von der Forschung in den November 824 datierte Constitutio Romana (BK 161) Kaiser Lothars I. stellt ein wichtiges Zeugnis für das Kaiser-Papst-Verhältnis in karolingischer Zeit dar und wirkte durch das Privilegium Ottonianum (962) und das Privilegium Heinricianum (1020) noch im Ostfrankenreich nach (siehe […]

Sammlung des Monats Mai 2021: Paris Lat. 4628 A

Die Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 4628 A (P3) wurde um das Jahr 1000 geschrieben und befand sich seit dem Spätmittelalter im Besitz der Abtei Saint-Denis nördlich von Paris. Sie enthält eine imposante Sammlung von Leges und Kapitularien, die am Schluss durch das Protokoll der Kaiserkrönung Karls des Kahlen von 877 und durch […]

Stemmata

Die Edition der Kapitulariensammlung des Ansegis ist für jeden, der sich für die Überlieferung von Rechtshandschriften in der Karolingerzeit interessiert, eine wahre Fundgrube. Mit großer Akribie hat Gerhard Schmitz die Handschriften der Sammlung und ihre textgeschichtlichen Eigenheiten analysiert. Besonders eindrucksvoll ist sein Ergebnis, dass die Sammlung rasant im ganzen Frankenreich verbreitet wurde, dass aber viele […]

Kapitular des Monats April 2021: BK 147

Jeder, der sich mit der Überlieferungsgeschichte antiker und mittelalterlicher Texte beschäftigt, kennt vermutlich die Handschrift Vatikan, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Lat. 5757. Es handelt sich um den berühmten Palimpsest von Ciceros De re publica, den Angelo Mai im Jahre 1819 entdeckte (CLA I 35; Blogbeitrag der Vaticana). Ohne die Entdeckung Mais wäre Ciceros staatsphilosophisches Werk […]

Neuigkeiten

Viele Universitäten, Wissenschaftler:innen und Projekte betreiben eigene Seiten auf Social Media-Plattformen wie Facebook oder Twitter, um z.B. Interessierte über Aktivitäten zu informieren, Kontakte zu knüpfen oder die eigene Forschung zu bewerben bzw. Fortschritte bekannt zu machen. Capitularia ist seit Neuestem ebenfalls bei Facebook und Twitter aktiv, um die Fortschritte des Projekts sichtbarer zu machen und […]

Sammlung des Monats März 2021: Cava und Chigi

Die gemeinsame Vorlage der Handschriften Cava und Chigi Die Kapitularien sind fast ausschließlich in Sammlungen überliefert, die von den Kompilatoren für ihre persönlichen Zwecke und oft aus verschiedenen Vorlagen zusammengestellt wurden. Nur selten haben sich von einer solchen individuellen Sammlung mehrere Überlieferungszeugen erhalten. Ein prominenter Fall ist diejenige Sammlung, die von den beiden zu Beginn […]

Handschrift des Monats Februar 2021: Vatikan, BAV, Pal. lat. 582

Bekanntlich hat sich von den über 250 Kapitularien der karolingischen Herrscher, im Gegensatz zu deren Diplomen, kein einziges Stück im Original erhalten. Praktisch die gesamte heute noch greifbare Überlieferung beruht auf Kopien in mittelalterlichen Codices, die meisten davon aus dem 9.-11. Jahrhundert. In einem solchen Codex kommt ein Kapitular aber selten allein daher, sondern üblicherweise […]

Ein neues Capitularia-Dissertationsprojekt: Unfreiheit in den fränkischen Herrschererlassen

Im ersten Blogpost des Jahres 2021 möchte ich – nachdem im letzten Jahr gleich drei projektinterne Dissertationsprojekte erfolgreich abgeschlossen werden konnten – das jüngste Projekt aus den Reihen der Capitularia-Mitarbeiter vorstellen. In meinem Dissertationsvorhaben beschäftige ich mich seit November 2019 mit dem Themenkomplex der Unfreiheit in den fränkischen Herrschererlassen. Verschiedenste Aspekte der Unfreiheit werden in […]

Nachwuchsförderung im Kapitularienprojekt

Wir sind stolz, dass seit dem Start des Projekts Anfang 2014 drei Mitarbeiter erfolgreich promoviert worden sind. Ihre Dissertationen, die nun alle veröffentlicht vorliegen, beschäftigen sich insbesondere mit rechtshistorischen Themen und behandeln schwerpunktmäßig das 8. und 9. Jahrhundert. Die erste Dissertation stammt von unserem ehemaligen Promotionsstipendiaten Georg Friedrich Heinzle. Seine Studie ist unter dem Titel […]