Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 3878

Weimar, Hauptstaatsarchiv, Depositum Hardenberg Fragm. 9

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Paris
Bibliothèque nationale de France
Lat. 3878
Sigle: P30 Die Sigle bezieht sich auch auf die Handschrift Weimar, Hauptstaatsarchiv, Depositum Hardenberg Fragm. 9.
Digitalisat verfügbar bei Gallica
Zum Artikel in der Rubrik "Sammlung des Monats"
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

10./11. Jh.; Süddeutschland (Hoffmann: Brixen [bayerische Kirchenprovinz Salzburg])

Provenienz:

Antoine Faure († 1624). Alte Signatur: Regius 4242.3

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 171 foll.
Maße: 267-268 × 215-220 mm
Schriftraum: 180-190 × 125-130 mm
Lagen: Heute sichtbare Lagen(teile) (zahlreiche Blätter fehlen, viele sind falsch geheftet):
(IV-1)7 + I9 + IV17 + III23 + 3 IV47 + II51 + 2 IV67 + I69 + III75 + 2 I79 + IV87 + II91 + I93 + III99 + 2 IV115 + V125 + 4 IV157 + II161 + I163 + I165 + 1166 + 1167 + I169 + I171
Kustoden: I (7v), III (17v) bis XIII (77v), XV (79v) bis XXVI (157v), XXVIIII (161v).
Zeilen: 25
Spalten: 1
Schrift: gleichmäßige karolingische Minuskel
Ausstattung:

orangerote Rubriken in Capitalis rustica und Minuskel

Einband:

roter Maroquineinband mit Goldprägung; Rückenaufschrift: PAENITENTIA VETUS

Inhalte
Anmerkung:

Kapitulariensammlung und Gesamths. gehen nach Kottje mit dem eng verwandten Cod. Heiligenkreuz 217 auf eine gemeinsame Vorlage zurück, nach Hansen indirekt auf Cod. München Lat. 3853 (siehe zum inneren Aufbau der Sammlung und zur Handschriftenfiliation auch die Analyse des Cod. München Lat. 3853).

  • 1r-7r
    Halitgar von Cambrai, Paenitentiale: Prolog DIVERSITAS CULPARVM (als Bestandteil des Excarpsus Cummeani ed. Schmitz, Bußbücher 2, S. 599-601), Praefatio bis canonum ęstimare und letzter Satz von Buch II (Nunc iam qualiter - libello inserendum), Buch III (in der Hs. I) mit Capitulatio sowie Vorbemerkung zu Buch IV (= II) (Migne, PL 105, Sp. 653 C - 657 B und 678 A, Sp. 677 B - 681 A).

  • 7r-9v
    Capitulatio in 139 Kapiteln zu den nachfolgenden Texten bis einschließlich Konzil von Mainz (a. 852), c. 10 (fol. 65r); Textlücke wegen Blattverlusts nach fol. 7.

  • 9v
    (Nachtrag 11. Jh., wohl 2. Hälfte) Regino von Prüm, Libri duo de synodalibus causis et disciplinis ecclesiasticis II, 232 und 231 (hier CCXXVIIII und CCXXVIII gezählt) (ed. Wasserschleben, S. 304 f.).

  • Text der Sammlung in 139 Kapiteln (bis fol. 65r):

    10r-16v
    Halitgar von Cambrai, Paenitentiale: Buch IV, 5 (beginnt wegen Blattverlusts fragmentarisch mit flagellis uerberauerit) - Buch V, 17 sine animo nequeat (= cc. 1-30 und 33-49 der 139-Kapitel-Sammlung) (Migne, PL 105, Sp. 681 C - 690 D); Zusatzkapitel 31 und 32: Konzil von Worms (a. 868), cc. 11-12 (Mansi 15, Sp. 871 f.).

  • 16v-20v, 168r-169v, 21r-36r
    Paenitentiale mixtum Pseudo-Bedae-Egberti mit den angehängten fünf Kanones wohl aus Hohenaltheim (a. 916) und Tribur (a. 895) (Versio vulgata), dazu am Anfang das auf Beda umformulierte Vorwort Halitgars zu seinem 6. Buch (= cc. 50-100 der 139-Kapitel-Sammlung); Inhalt der verhefteten Blätter im einzelnen:

    -- 16v-20v
    bis odio fuisti tamdiu (ed. Schmitz, Bußbücher 2, S. 679-681 [Absatz 10]; Praefatio Halitgarii: Migne, PL 105, Sp. 693 f.);

    -- 168r-169v
    von in pane et aqua bis tres quadragesimas et legi (ed. Schmitz, Bußbücher 2, S. 681 [Absatz 10] - S. 685 Z. 13);

    -- 21r-36r
    von timas ferias. Si propter hoc bis zum Schluß (ed. Schmitz, Bußbücher 2, S. 685 Z. 13 - S. 701).

  • 36r-55v
    Hrabanus Maurus, Paenitentiale ad Heribaldum mit Auslassungen (= cc. 101-128 der 139-Kapitel-Sammlung) (Migne, PL 110, Sp. 467-494; dazu der in der Teiledition MGH Epp. 5, S. 514 berücksichtigte Schluß).

  • 55v-61v
    Brief des Hrabanus Maurus an Chorbischof Reginbald von Mainz, Ep. 30 (cc. 129-135 der 139-Kapitel-Sammlung) (MGH Epp. 5, S. 448- 454).

  • 61v-64r
    Brief des Hrabanus Maurus an Bischof Humbert von Würzburg, Ep. 29 (= c. 136 der 139-Kapitel-Sammlung) (MGH Epp. 5, S. 445-448).

  • 64r-65r
    Libellus responsionum Gregors I. an Augustinus von Canterbury, JE 1843, c. 5 (= c. 137 der 139-Kapitel-Sammlung) (MGH Epp. 2, S. 335 f.).

  • 65r
    Concilium Moguntinum (a. 852), cc. 9 und 10 (= cc. 138-139 der 139-Kapitel-Sammlung): DE HIS QVI INFANTEM SVVM OPPRESSERINT. Si quis infantem suum incaute oppresserit - peruenire confidat (MGH Capit. 2, Nr. 249, S. 189; MGH Conc. 3, S. 247f.). Die Annales Fuldenses melden die Bestätigung der Mainzer Beschlüsse durch König Ludwig den Deutschen, siehe Cod. Bamberg Can. 2.

  • 65r-79v
    Nach der Inskription INCIPIVNT CAPITVLA SYNODI UUORMACENSIS: Sammlung von 178 (de facto 181) Kapiteln mit vorangestellter Capitulatio, Kanones des Konzils von Worms (a. 868) und patristisch-kanonistischen Anhängen (dieselbe Collectio auch in der neuzeitlichen Kopie Dresden, Sächsische Landesbibliothek, A 157). Wegen Blattverlusts ging ein großer Teil der Sammlung verloren (in der Zählung von Krause, Die Münchener Handschriften 3851. 3853, S. 129: Capitulatio ab c. 153, Text bis c. 13 und cc. 26-32, 57-85, 96-157, 161-167).

  • 80r-89v, 162r-163v, 90r-92v, 164r-165v, 93r-95v, 166r-v
    Fragment der 77-Kapitel-Sammlung (in der Hs. fortlaufend gezählt als cc. 179-254) mit einigen bislang nicht identifizierten Texten, hier vermehrt um den Brief Isidors von Sevilla an Massona von Mérida (= c. 240, foll. 93v-95v); das Erhaltene nach der maßgeblichen Zählung des Cod. München Lat. 3853 (Kapitel vor und nach Blattverlust unvollständig):
    cc. 1-19 (foll. 80-89), Fortsetzung cc. 19-21 (fol. 162), c. 27 (fol. 163), Fortsetzung cc. 27-29 (foll. 90-92), cc. 35-44 (foll. 164-165), cc. 53-63 (foll. 93-95), cc. 73-77 (fol. 166).
    Hier größerer Blatt- und Textverlust. Zu den wahrscheinlich abhandengekommenen Stücken siehe Cod. München Lat. 3853, foll. 157, 159 ff. bzw. Cod. Heiligenkreuz 217, foll. 182v ff.

  • 98r-156v
    Ansegisi abbatis capitularium collectio (Klasse A), Praefatio (beginnt fragmentarisch praedicta in hoc libello), Bücher 1-4 mit changierenden Kolumnentiteln: CAP. ECCLESIASTICA (bzw. MUNDANAE LEGIS) KAROLI IMPERATORIS (bzw. HLUDOUUICI ET HLOTHARII IMPERATORUM) u. ä. (MGH Capit. 1, S. 394 Z. 22 - S. 446). Wie in Cod. München Lat. 3853 ist nach Buch 1 Siricius, JK 255, c. 4 eingeschoben (MGH Capit. 1, S. 413 Z. 37-40, Anm. d; in regestenhafter Verkürzung schon Admonitio generalis, c. 51 [= Ansegis 1, 51]) und nach 4, 26 Appendix Ansegisi 2, 3 (ebd. S. 447 f.), und wie im Monacensis bestehen Ansegis 4, 73 und 74 jeweils nur aus Incipit und Rückverweis auf die (nahezu) identischen Kapitel 4, 24 und 23. Nachträge:

    -- 100v
    (zwischen Capitulatio zu Buch 1 und Praefatio domni Karoli, von derselben jüngeren Hand wie fol. 9v) CONCILIO TOLETANO CAP. CV. Placet ut in anno bis concilia - assertione promulgabitur: nach einem Canon extravagans in Cod. München Lat. 4570 (Decretum Burchardi) gedruckt von Koeniger, Beiträge zu den fränkischen Kapitularien und Synoden, S. 394 f. (Datierung des Kanons S. 397: „etwa für die Zeit von 800-830“); nochmals ders., Die Sendgerichte in Deutschland 1, S. 200 f.; überliefert etwa auch in der Collectio XII partium IX, 6 (Zählung nach dem mir greifbaren Cod. Bamberg Can. 7);

    -- 132rb
    (zwischen Capitulatio und Beginn von Buch 3, von jüngerer Hand) Lex Baiuvariorum, Titel 7, 4 bis perdat dexteram manum (MGH LL nat. Germ. 5, 2, S. 349 Z. 1 - S. 350 Z. 6); Rubrik: IN MVNDANA LEGE ET IN PACTO DE DIE DOMINICO ITA LEGITUR, am Rand Nota-Zeichen.

    Von den redaktionellen Verweisen des Cod. München Lat. 3853 haben sich erhalten die Rubriken in den Capitulationes nach Ansegis 4, 71 und 74. Sie beziehen sich auf zwei der bis 157v folgenden Kapitularienexzerpte, die einer Ansegis-Vorlage wie Codd. Berlin Lat. qu. 931 und München Lat. 6360 entstammen.

  • 156v-157r
    De primo libro. capil. - Capitulare Olonnense (a. 822/823), cc. 1-5, mit Rubriken: De monasteria. Si quis episcopus aut propinquitatis affectu - episcopali subiaceat iudicio (MGH Capit. 1, Nr. 157, S. 316 Z. 29 - S. 317 Z. 14).

  • 157r-v
    DE SECUNDO LIBELLO. CAP. XVI - Capitulare Olonnense mundanum (a. 825), cc. 1-3: Statuimus ut liberi homines qui tantum proprietatis habent - non minoretur utilitas (MGH Capit. 1, Nr. 165, S. 329 Z. 33 - S. 330 Z. 13).

  • 157v
    De tertio libello - Capitula Francica, c. 1: Vt nullus testis supra uestituram aui et patris nostri suscipiatur (MGH Capit. 1, Nr. 167, S. 333 Z. 10).
    Danach Blattverlust, durch den wohl auch die Capitulatio zur folgenden, nur fragmentarisch erhaltenen Kapitulariensammlung in 33 Kapiteln verlorenging.

  • 96r
    <I> - Capitulare missorum (a. 829), c. 4, beginnt mit habeant et faciant illos eam, bis Schluß per cetera capitula peragere (MGH Capit. 2, Nr. 188, S. 10 Z. 12 f.).

  • 96r-97v
    II-VIIII - Capitulare Wormatiense (a. 829), mit Rubriken, aber ohne c. 8: De his qui sine consensu episcopi - ad palatium uenire compellatur (MGH Capit. 2, Nr. 191, S. 12 Z. 17 - S. 13 Z. 26, S. 13 Z. 30 - S. 14 Z. 13); c. 5 ohne die beiden Ansegis-Zitate, c. 6 direkt anschließend und ohne eigene Kapitelzählung.

  • 97v
    X - Benedicti Levitae capitularium collectio 1, 279 bis pertineat non tamen (MGH LL 2, 2, S. 61 Z. 32-58). Danach großer Blatt- und Textverlust, siehe Cod. München Lat. 3853, foll. 251 ff. bzw. Cod. Heiligenkreuz 217, foll. 269v ff.

  • 158r-159v
    Fragmentarische Capitulatio zur Kapitulariensammlung in 92 (de facto 96) Kapiteln: CAP. I De eo qui infra regnum sine iussione dominica vi praedauerit - LXV. De episcopis ut potestatem hab. (danach Blattverlust). Wie die Kapitelzahlen des Weimarer Fragmentes nahelegen, wurde die einst anschließende Capitulatio zur Kapitulariensammlung in 70 (de facto 72) Kapiteln fortlaufend gezählt (ähnlich oben foll. 80 ff. bei der 77-Kapitel-Sammlung).

  • 160r-161v
    X-XV (c. 10 unter c. 8 subsumiert) - Konzil von Meaux-Paris (a. 845-846), cc. 4 (fragmentarisch ab rabili conuenientia pepigistis), 8, 10 und 13-17 (fragmentarisch bis cum iusticia delegatas), mit Rubriken wie in der Capitulatio (MGH Capit. 2, Nr. 293, S. 398 ff.; MGH Conc. 3, S. 87-91 und 93 f.).

  • 170r-v
    Paulinus von Aquileia, Brief an Haistulf, setzt fragmentarisch ein mit et peius esse (MGH Epp. 4, S. 521 Z. 28 - S. 522 Z. 23).

  • 170v-171r
    Brief Erzbischof Mansuetus’ von Mailand an Kaiser Konstantin IV. Pogonatus (a. 680) (fragmentarisch, da Blattverlust nach fol. 170) (Migne, PL 87, Sp. 1261 C-D, 1264 D - 1265 A).

  • 171r-v, 167r-v
    (dazwischen kein Blattverlust):
    Regino, Libri duo de synodalibus causis et disciplinis ecclesiasticis II, 414-416 (teilweise geringfügig gekürzt, Textfolge in II, 415 umgestellt) (ed. Wasserschleben, S. 373-375 Z. 12).

  • 167v
    Prolog zum Konzil von Tribur (a. 895) in der Versio vulgata (A), mit unmittelbar an Regino anschließender Inskription und Rubrik, endet fragmentarisch mit spiraculum quidem incedit (MGH Capit. 2, Nr. 252, S. 209 Z. 42-45 [Fußnote *], S. 209 Z. 36 - S. 210 Z. 17 [jeweils Sp. A]).


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage: Ein mäßiges Schwarz-Weiß-Digitalisat von einem älteren Mikrofilm sowie ein neues Farbdigitalisat; einzelne unsichere Lesungen im April 2016 in Paris am Original geprüft.

Schreiber

zu fol. 96r-97v, 156v-157v: Hand A. Gedrungene Schrift mit jeweils sehr kurzen Ober- und Unterlängen. Gelegentliche Korrekturen mit dünnerer Feder von einer Hand X, die in der Regel ein an ein langgezogenes Komma erinnerndes Einfügungszeichen verwenden. Ebenfalls von Hand X stammen mutmaßlich die Verbindungsbögen, mit denen z.B. fol. 97r letzte Zeile uas sallorum sowie fol. 97v erste Zeile fide iussores zusammengezogen sind.

Buchstabenformen

zu fol. 96r-97v, 156v-157v: Verwendung einer hi-, mi- und ni-Ligatur, bei der der letzte Schaft des h, m bzw. n jeweils cauda-artig in die Unterlänge verlängert wird. Ein ähnliches Prinzip bei ma- und na-Ligaturen, bei denen das a unter der Zeile aus dem nach links unten gezogenen letzten Schaft entwickelt wird. Ferner eine ct-Ligatur mit Überschlag sowie selten eine or-Ligatur. Kleines d mit oft sehr kantigem Bogen. Bei e ist der Balken häufig sehr hoch angesetzt, wodurch der Zwischenraum zum oberen Bogenabschnitt sehr eng ausfallen kann. Steht e am Wortende, ist der Balken deutlich über den Bogenabschnitt hearus verlängert und ausgeprägt nach unten umgebogen. Ungelenkes, nicht in die Unterlängen ausgreifendes x mit oft nahezu senkrechtem Linksschrägschaft.

Abkürzungen

zu fol. 96r-97v, 156v-157v: Gelegentliche Verwendung von q(u)a-Kürzungen mit übergeschriebenem a. Selten ein einfaches, von Punkten umschlossenes i als Kürzung für id est, z.B. fol. 156v, Z. 8.

Interpunktion

zu fol. 96r-97v, 156v-157v: Verwendung von media distinctio und punctus versus.

Gliederungsmerkmale

zu fol. 96r-97v: Fragment der in anderen Hss. vollständig enthaltenen 33-Kapitel-Sammlung. Zu Beginn Blattverlust, dem neben dem Beginn von BK 188 c. 4 (wohl als erstes Kapitel der Sammlung gezählt) mutmaßlich auch eine Capitulatio der Sammlung zum Opfer fiel. Es folgen, als c. II-VIIII gezählt, wie auch sonst BK 191 c. 1-4, 5+6, 7, 9-10, daran anschließend als c. X gezählt Benedictus Levita 1,279, welches aufgrund neuerlichem Blattverlusts mitten im Text abbricht.

zu fol. 156v-157v: In der ursprünglichen Reihenfolge des Codex befand sich die mit diesem Blatt endende erweiterte Ansegis-Fassung mutmaßlich einige Seiten vor fol. 96. Anstelle der drei Appendizien folgen hier drei Nachträge, die mit De primo libro, De secundo libello und De tertio libello überschrieben sind. Der erste Nachtrag schließt unmittelbar an das fragmentarische und irrig als c. LXX gezählte Kapitel Ansegis 4,74 an. Er besteht aus den nicht nummerierten, aber mit Rubriken versehenen c. 1-5 von BK 157. In der Edition sind diese Kapitel jeweils als Alternativfassungen von Ansegis 1,79-80 sowie Ansegis 1,105-107 gedruckt, vgl. Schmitz G 1996, S. 478 sowie 494-495. Der zweite Nachtrag besteht aus den gleichfalls nicht nummerierten, mit Rubriken versehenen c. 1-3 von BK 165 und war dem vorangestellten CAP. XVI zu Folge wohl als Einschub bzw. Alternativfassung zu Ansegis 2,16 intendiert, vgl. Schmitz G 1996, S. 533. Der dritte Nachtrag besteht, möglicherweise unvollständig (Seitenende), nur aus BK 167 c. 1, unnummeriert und ohne Rubrik, in der Edition als Alternativfassung von Ansegis 3,42 gedruckt, vgl. Schmitz G 1996, S. 591.

Benutzungsspuren

Auf dem unteren Rand von fol. 157v in schwarzer Tinte die Kustode XXVI. Auf dem oberen Rand der Doppelseite fol. 156v/157r mit blasserer Tinte cap. MUNDANA Legis / HLUDOVVICI et HLOT IMPRM. Zwei Federproben auf dem unteren Rand von fol. 157r.

[Nicht transkribierter Text]
[fol. 145rb] [13]
INCIPIUNT SUPRASCRIPTORUM TEXTUS CAPITULORUM  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 156v] [13]
De primo libro1* · capitula2* · De monasteria3* et baptismales ecclesias4* ;  
[BK 157 c. 1]
Si quis episcopus aut propinquitatis affectu · aut muneris ambitione · causa5* amicicię · senodochia6* · aut monasteria · uel baptismales7* ęcclesias suae ęcclesiae pertinentes cuilibet per henfintbeuseos8* contractus dederit · se suosque successores pęna multandos conscripserit · potestatem talia inmutandi rectoribus ęcclesiarum absque penę conscriptę solutione concedimus ;  
1*
De primo libro korr. aus D[†]
2*
gek. capil
3*
De monasteria korr. aus [†]asteria
4*
et baptismales ecclesias mit Einfügungszeichen ergänzt
5*
a2 korr. (?)
6*
korr. aus senedochia
7*
korr. aus paptismales
8*
korr. aus henfintleuseos
De ecclesia construenda9* in sua proprietate ;  
[BK 157 c. 2]
Statutum est ut si quis liber homo per consensum10* episcopi sui ęcclesiam in sua construxerit proprietate · fontesque in eadem ab episcopo fuerint consecrati · ideo non suam perdat hereditatem · sed si episcopus uoluerit officium sacri baptismatis in sua tranferat [!] ęcclesia ipsa uero aqua transfertur in constructoris maneat iure ; [fol. 157r]  
9*
korr. aus constiuenda
10*
s1 korr. (?)
De adultero cum adultera conprehenso11* ;  
[BK 157 c. 3]
Si quis adulter cum adultera conprehensus fuerit · secundum12* edicta legis langobardorum marito adulterę ambo ad uindictam traditi fuerint · si eos quispiam emerit · eosque13* conuictos in eodem scelere habere repertus fuerit · ipsos fisco adquirat ;  
11*
korr. aus conrehenso
12*
korr. aus [†]ecundum
13*
o korr. (?)
De uxore liberi hominis ;  
[BK 157 c. 4]
Si quis liber homo uxorem habens liberam · propter aliquod crimen · aut debitum · seruicio alterius se subdit · infantes qui ex tali coniugio nati fuerint · libertatis statum non amittant14* · si uere illa defuncta · secunda uxor et tamen libera tali se sciens iunxerit coniugio · liberi illorum seruituti subdantur15* ;  
14*
non amittant korr. aus nam mittant
15*
da korr. (?)
De femina si uestem habens mutatam mecha fuerit deprehensa ;  
[BK 157 c. 5]
Statuimus ut si femina habens uestem mutatam mecha deprehensa fuerit · non tradatur genitio16* sicut usque modo · ne forte quae prius cum uno · postmodum cum pluribus locum habeat mechandi17* · sed eius possessio fisco redigatur · et ipsa episcopali subiaceat iudicio ;  
16*
korr. aus genitiuo
17*
c korr. (?)
DE SECUNDO LIBELLO · CAPITULA18* · XVI ·  
[BK 165 c. 1]
Statuimus ut liberi homines qui tantum proprietatis habent unde hostem bene facere possint · et iussi facere nolunt · prima uice secundum legem illorum statuto damno subiaceant · si uero secundo inuentus fuerit neglegens bannum nostrum · id est19* · LX · solidos persoluat · si uero tercio quis in eadem culpa20* fuerit implicatus · sciat se omnem substanciam suam amissvrum21* · aut in exilio esse mittendum · De mediocribus [fol. 157v] quippe liberis qui non possunt per se hostem facere · comitum fidelitati committimus · aut inter duos aut III · seu inter IIIIor uel si necesse fuerit amplius uni qui melior esse uidetur adiutorium prebeant ad nostrum seruitium · De his quoque qui ob nimiam paupertatem neque per se hostem22* facere neque adiutorium prestare possunt · conseruentur usque quo recuperare ualeant  
18*
gek. CAP
19*
id est gek. i
20*
a korr. (?)
21*
korr. aus amissarum
22*
neque per se hostem korr. aus [†]
[BK 165 c. 2]
Placet23* nobis ut liberi homines qui non propter paupertatem · sed ob uitandam rei publicę utilitatem · fraudolenter ac ingeniose res suas ęcclesiis delegant · easque denuo sub censu utendas recipiunt · ut quousque ipsas res possident hostem et reliquas publicas fructiones [!] faciant · Quodsi iussa facere neglexerint · licenciam eos distringendi comitibus permittimus · per ipsas res nostra non resistente emunitate · ut status et utilitas regni huiusmodi adinuentionibus non infirmetvr ;  
23*
korr. aus Placeat
De emptione  
[BK 165 c. 3]
Volumus ut similis mensura in laicali ordine de hac re24* conseruetur · uidelicet si quis alterius qui proprietatem habet qui hostem facere pot[est] emerit · aut quouis modo ad eum peruenerit eique ad utendum eas dimiserit si neglegens de hoste fuerit · per ipsas res a comite distringatur · ut in quocumque publica25* non minoretur utilitas ;  
24*
mit einem Bogen unklarer Funktion über e
25*
korr. aus publicam
De tertio libello ;  
[BK 167 c. 1]
Vt nullus testis supra uestituram aui et patris nostri suscipiatur ·,·  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 96r] [1]
[BK 188 c. 4]
habeant · et faciant illos eam promittere sicut consuetudo semper fuit · et postea legationem incipiant per cetera capitula peragere26*  
26*
peragere mit Einfügungszeichen ergänzt
· II · De his qui sine consensu episcopi presbiteros in aecclesiis constituunt27* uel inde eiciunt ·  
[BK 191 c. 1]
De his qui sine consensu episcopi presbiteros in aecclesiis constituunt uel de ecclesiis eiciunt · et ab episcopo uel a quolibet misso · dominico admoniti obedire noluerint · ut bannum nostrum reuuadiare cogantur et per fideiussores ad palacium nostrum uenire iubeantur · et tunc nos decernamus utrum nobis placeat · ut aut illum pannum persoluat aut aliam amissura sustineant28* ;  
27*
korr. aus cons[†]
28*
su von anderer Hand mit Einfügungszeichen ergänzt
· III · De ecclesiis inter coheredes diuisis ·  
[BK 191 c. 2]
De ęcclesiis quae inter coheredes diuisę sunt consideratum est · quatenus si solm29* prouidentiam et admonitionem episcopi ipsi coheredes eas uoluerint tenere et honorare faciant · sin autem hoc contradixerint · ut episcopi in potestate maneat utrum eas ita consistere permittat aut reliquias exinde auferat · Et ubi ad nostrum beneficium ecclesię pertinentes30* · ita diuisę inuentę fuerint ut describantur et nobis renuncietur ;  
29*
mit Kürzungsstrich durch den Schaft des l; mutmaßlich verlas der Kopist ein (als sdm oder scdm) abgekürztes secundum seiner Vorlage
30*
korr. aus pertimentes
· IIII De ecclesiis destructis ·  
[BK 191 c. 3]
De ecclesiis destructis ut episcopi et missi inquisitionem faciant utrum per neglegentiam aut inpossibilitatem destructę sint · Et ubi neglegentia inuenta fuerit · episcopali auctoritate emendare cogantur qui eam restaurare debuerant si uero per inpossibilitatem contigit ut aut pluriores sint quam necesse sit aut maioris magnitudinis quam ut ex rebus ad eas pertinentibus restaurari possint · episcopus modum inueniat qualiter [fol. 96v] congrue emendari et31* consistere possint32* ;  
31*
e korr. (?)
32*
n von anderer Hand mit Einfügungszeichen ergänzt
V · De manso ad ecclesiam dato ;  
[BK 191 c. 4]
De uno manso ad ecclesiam dato · de quo aliqui homines contra statuta sibi seruicium exigunt · Quicumque pro hac causa accusatus fuerit comes · uel missi · hoc quod inde subtractum est33* presbiteri cum sua lege restituere faciant  
33*
est von anderer Hand mit Einfügungszeichen ergänzt
VI · De his qui nonas et decimas dare neglexerunt ;  
[BK 191 c. 5 BK 191 c. 6]
De his qui decimas et nonas iam per multos annos aut ex parte aut ex toto dare neglexerunt · uolumus ut per missos nostros constringantur · ut secundum capitularem priorem soluant nonas et decimas cum sua lege · et insuper bannum nostrum · et hoc eis denuncietur · quod quicumque hanc neglegentiam iterauerit · beneficium unde haec nona et decima persolui debuit · amissurum se sciat · Ita enim continetur in capitularę bonę memoriae genitoris nostri in libro primo capitulo · CLVII · Quicumque decimam abstrahit de ecclesia ad quam per iusticiam dari debet et eam presumptvose34* · uel propter munera · aut per amicitiam · aut aliam quamlibet occasionem ad alteram aecclesiam dederit · a comite uel a misso nostro distringatur ut eiusdem decimę quantitatem · cum lege sua restituat ;  
34*
korr. aus presumptiose
VII · De decimis quas populus dare non uult ;  
[BK 191 c. 7]
De decimis quas populus dare non uult · nisi quolibet modo ab eo redimantur35* · ab episcopis prohibendum est ne fiat · Et contemptor inuentus fuerit · et nec episcopum · nec comitem audire uelit · si noster homo fuerit · ad presentiam nostram uenire compellatur · Ceteri uero distringantur ut inuiti ęcclesię restituant qui uoluntarię neglexerunt dare  
35*
n von anderer Hand mit Einfügungszeichen ergänzt
VIII · De his qui restaurationem aecclesiarum nolunt36* ·  
[BK 191 c. 9]
Quicumque de rebus ęcclesiarum quas in beneficium [fol. 97r] habent restaurationes earum facere neglexerint · iuxta capitularem anteriorem · In quo de operibus ac nonis et decimis constitutum est sic de illis adimpleatur id est37* in libro IIIIo · capitulo XXXVIII · De opere uel restauratione aecclesiarum constitutum est ut de frugibus terrę et animalium nutrimine persoluantur · De opere uel restauratione ęcclesiarum comes et episcopus siue abba una38* cum misso nostro quem ipsi sibi ad hoc elegerint39* considerationem faciant ut unusquisque eorum tantum inde accipiat40* ad operandum et restaurandum quantum ipse de rebus aecclesiarum habere cognoscitur · Similiter et uassi nostri aut in commune tantum operis accipiant · quantum rerum ecclesiasticarum habent uel unusquisque per se iuxta quantitatem quam ipse tenet · aut si inter eos conuenerit ut pro opere faciendo argentum donent · iuxta estimationem operis in argento persoluant · cum quo precio recitor [!] ęcclesię ad predictam restaurationem operarios conducere et materiam emere possit ; Et qui nonas et decimas dare neglexerit · primum quidem illas cum sua lege restituat · et insuper bannum nostrum soluat · ut ita castigatus caueat ne sepius iterando beneficium amittat ;  
36*
Am Zeilenende sprang der Rubrikator mitten im Wort für den Schluss der Rubrik zurück in den freien Raum am Ende der vorherigen Zeile, wohl um nicht außerhalb des Schriftspiegels auf dem unteren Rand schreiben zu müssen.
37*
e von anderer Hand mit Einfügungszeichen ergänzt
38*
mit einem Bogen unklarer Funktion über n
39*
korr. aus elegerinnt
40*
korr. aus accipiant
VIIII · De his qui agros neglexerunt41*  
[BK 191 c. 10]
De his qui agros dominicos propterea42* neglexerunt43* eecolere [!] · ut nonas exinde non persoluant et alienas terras ad excolendum propter hoc accipiunt · uolumus ut de tribus annis ipsam nonam cum sua lege persoluant · Et si quis contemptor · aut comitis aut uassallorum nostrorum propter hoc extiterit [fol. 97v] per fideiussores ad palatium44* uenire compellatur ;  
41*
gek. neglexer
42*
dominicos propterea korr. aus [†]
43*
gek. neglexer
44*
korr. aus platium
X45* · Vt intellegatur in quo facto inmunitas frangatur ·  
[Benedictus Levita 1,279]
Peruenit ad nos quod quędam46* aecclesiae ac monasteria47* nostra48* et de precessorum nostrorum inmunitates habentia · multa preiudicia et infestationes a quibusdam paciantur et nec per easdem inmunitates ullam49* defensionis tuitionem habere ualeant propter hoc quod ab eisdem50* inmunitatum temeratoribus dicatur non plus inmunitatis nomine conplecti quam claustra monasterii · Cetera quoque quamuis ad easdem51* aecclesias uel monasteria52* pertineant extra inmunitatem esse · Propter hoc uolumus atque decernimus ut omnes intellegant · non solum clavstra53* nonasterii [!] ęcclesię atque casticia ęcclesiarum sub inmunitatis defensione consistere · uerum ętiam domos · et uillas et septa uillarum · et piscatoria · manu facta · et quicquid fossis aut sepibus uel ętiam alio clausarum genere precingitur eodem inmunitatis nomine contineri · et quicquid54* intra huiusmodi munimenta ad ius earundem ęcclesiarum uel monasteriorum pertinentia55* a quolibet homine nocendi uel damnum inferendi causa spontanea uoluntate committitur · In hoc facto inmunitas fracta iudicatur Quod uero in agris uel campis ac siluis quę sine laborationibus sunt et nullo modo a municione cinguntur casu sicut fieri solet a quibuslibet56* hominibus quiddam57* damni fuerit factum quamuis idem58* ager aut campus aut silua ad ęcclesiam uel ad monasterium preceptum inmunitatis habentem pertineat · non tamen59*  
45*
korr. aus XX
46*
korr. aus queda
47*
korr. aus monasterias
48*
korr. aus nostras
49*
korr. aus ullum
50*
d korr. (?)
51*
Der Schreiber setzte erst zu einer st-Ligatur an, korrigierte sich dann aber selbst zu sd.
52*
a2 ergänzt
53*
v von anderer Hand mit Einfügungszeichen ergänzt
54*
korr. aus quidquid
55*
i2 korr. (?)
56*
l korr. (?)
57*
d1 von anderer Hand mit Einfügungszeichen ergänzt
58*
gek. ide
59*
Schluss des Kapitels fehlt (Blattverlust)