Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Berlin, Staatsbibliothek – Preußischer Kulturbesitz, Lat. fol. 626

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Berlin
Staatsbibliothek - Preußischer Kulturbesitz
Lat. fol. 626
Sigle: B

foll. 1ra-23vb

Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

12. Jh., 1. Hälfte; wohl Diözese Lüttich

Provenienz:

Die Hs. gehörte dem Jesuitenkolleg zu Louvain (Eintrag fol. lr: Collegii Societatis Jesu Louanii), dann den Sammlern Jean-Baptiste-Joseph Barrois († 1855) und Lord Bertram, Earl of Ashburnham († 1878) (Nr. 43), 1901 von der Königlichen Bibliothek Berlin erworben.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 148 foll.
Maße: 340 × 220 mm
Lagen: Die Hs. besteht aus 4 Teilen, hier:
2 IV16 + (IV-1)23 [= Teil 1]
Nur in Teil 4 alte Reklamanten.
Zeilen: 50-54
Spalten: 2
Schrift: unterschiedlich spitze Minuskel
Schreiber: von zahlreichen Händen
Ausstattung:

Text in dunkelbrauner und schwarzer Tinte; Minuskelrubriken in Rot; Zahlen und einfache Initialen rot oder in Texttinte

Einband:

brauner Ledereinband mit teils vergoldeten Verzierungen; restauriert

Inhalte
Anmerkung:

Während die Collectio Ansegisi (foll. 1-23) zur jüngeren „Reimser Gruppe“ zählt, wurde die foll. 24r-32v (mit Nachträgen bis 33r) kopierte Sammlung, die einige Kapitularien mit Cod. Paris Lat. 4995 und der Sammlung der Hss. Vatikan Pal. Lat. 582 und Paris Lat. 9654 teilt, nach W. A. Eckhardt, Kapitulariensammlung Bischof Ghaerbalds von Lüttich, S. 67 (Edition S. 81-127 bzw. 130) im Jahre 806 vom Lütticher Bischof Ghärbald oder auf dessen Veranlassung hin zusammengestellt. Jedenfalls ist das jüngste sicher zu datierende und auffallenderweise mehrfach zitierte Stück - die Sammlung hat an Kapitularien nur solche Kaiser Karls des Großen aufgenommen - die Verordnung von Nimwegen a. 806 (Ende Februar/Anfang April), und mehrere mit Ghärbald in Verbindung stehende Texte weisen deutlich auf den Lütticher Bischof als Urheber des Ganzen.

In ihrer Veterum scriptorum et monumentorum historicorum, dogmaticorum, moralium, amplissima collectio 7 (Paris 1733) Sp. 12-28 veröffentlichten E. Martène - U. Durand „Ex ms. Andaginensis monasterii S. Huberti“ acht Stücke, die in der Abfolge genau mit den Texten foll. 28vb-32va des Berliner Codex übereinstimmen (also keine königlichen Kapitularien). Wie Eckhardt, S. 11 ff., gegen Boretius und Werminghoff (MGH Capit. 2, S. XII) dargelegt hat, kann die Hs. des Klosters Saint-Hubert (Andange; lat. Andagium, Ambra) in den Ardennen (Diöz. Lüttich) nicht mit dem Berolinensis identisch sein und muß daher als verschollen gelten. Sie bot eine Vielzahl eigener Lesarten und zudem Texte (Bußbücher), die sich in der Berliner Schwesterhs. nicht wiederfinden. Aus einem anderen Cod. Andaginensis S. Huberti scheint sich das mit Capitula synodi Wormacensis etikettierte Exzerpt aus den Capitula Angilramni herzuleiten (Martène - Durand, Sp. 49 f.), denn das Alter dieser Hs. wird mit „annorum circiter 700“ angegeben, während es bei den Stücken zuvor „Ex ms.... ante annos 800. exarato“ geheißen hatte oder gar kein Alter vermerkt war.

Vorn eingeklebt: handschriftliche französische Inhaltsangabe des 19. Jh. (nach 1835) auf Papier zu Cod. 43 Barrois mit der monogrammatischen Unterzeichnung B (= Barrois?) und ein weiteres kürzeres Inhaltsverzeichnis zu Cod. 73 Barrois, das irrtümlich hier eingefügt ist; vgl. Katalog Holmes.

  • 1ra-23vb
    Ansegisi abbatis capitularium collectio (Klasse D, ohne den Namen Lothars), Praefatio (ohne Verse), Bücher 1-4 (MGH Capit. 1, S. 394-446)

    Zusätze:

  • -- 2rb
    (vor Ansegis 1, 1) Epitome Iuliani 115, 28 (MGH Capit. 1, S. 397 Z. 47 f. und S. 398 Z. 39-42 [Anm. f von S. 397])

  • -- 6va
    (nach Ansegis 1, 99) XCVIIII - Capitula incerta wohl Ludwigs des Frommen, c. 1: Qui sponsam alienam ipsa non consentiente - quam uoluerit accipiat (MGH Capit. 1, Nr. 156, S. 315 Z. 21-26)

  • -- 12vb
    (nach Ansegis 2, 32) XXXIII und XXXIIII - Capitula Francica, cc. 2 und 3, mit Rubriken: Qualiter iustitię fiant pauperibus. De causis uiduarum pupillorum orphanorum - ad aures nostras. De illis hominibus qui iniustas querelas habent. De illis hominibus qui iniuste - iustitiam reddat (MGH Capit. 1, Nr. 167, S. 333 Z. 16-24 und - mit Rubriken - S. 421 f. Anm. a); Kapitelzahlen und Rubriken (mit Variante Qualiter iniustitię ...) auch in der Capitulatio

  • -- 19vb
    (nach Ansegis 4, 14) XV - Benedicti Levitae capitularium collectio 1, 186 (aus einem echten Kapitular?): De solutione occisi presbiteri. Presbiteri interfecti episcopo ad cuius parrochiam pertinent - domino sociauit (MGH LL 2, 2, S. 55; auch Mordek 1995, Anhang I, Nr. 27, 3: Capitula a Benedicto Levita singillatim tradita, c. 3); Kapitelzahl und Rubrik auch in der Capitulatio

  • -- 20vb
    (nach Ansegis 4, 24) XXVI - Capitula incerta wohl Ludwigs des Frommen, c. 2, mit Rubrik und c. 3: Qualiter de statu suo pulsatus euindicet libertatem suam. Homo de statu suo pulsatus - fieri potest (MGH Capit. 1, Nr. 156, S. 315 Z. 27-33; Rubrik: S. 440 Anm.b); c. 3 ohne Kapitelzahl; Kapitelzahl und Rubrik von c. 2 auch in der Capitulatio

  • -- 23rb
    (direkt angehängt an Ansegis 4, 69) Capitula Francica, c. 7: ut missi nostri et unusquisque - hęc nota fiant (MGH Capit. 1, Nr. 167, S. 334 Z. 33-36); Kapitelzahl LXXII und Rubrik De non exigendo heribanno antequam iussio dominica nota fiat in der Capitulatio (fol. 18vb)

  • -- 23vb
    (etwa gleichzeitiger Nachtrag von anderer Hand) Gelasius in sancta synodo dixit: Sunt quidam non sane intelligentes qui ante eucharistiam - gladio anathematis subiacebit. Anastasius papa statvit dicere.
    Dann Text liturgischen Charakters mit Gebeten: Deus misereatur nostri Gloria patri Kyrieleyson - qui uiuis et regnas.

Bibliographie
Literatur:
Kataloge:
  • J. Holmes, Catalogue of the Manuscripts at Ashburnham-Place 2 (London 1853) Nr. 43
  • The Ashburnham Library. Catalogue of the Portion of the Famous Collection of Manuscripts, the Property of the Rt. Hon. the Earl of Ashburnham, Known as the Barrois Collection (London 1901) S. 35 Nr. 93 (Auktionskatalog)
Projektspezifische Referenzen:
  • Mordek 1995, S. 34-43
  • Bibliotheca legum regni Francorum manuscripta, Karl Ubl (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Dominik Trump und Daniela Schulz, Köln 2012ff.

foll. 24ra-52vb

Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

12. Jh., 1. Hälfte; wohl Diözese Lüttich

Provenienz:

Die Hs. gehörte dem Jesuitenkolleg zu Louvain (Eintrag fol. lr: Collegii Societatis Jesu Louanii), dann den Sammlern Jean-Baptiste-Joseph Barrois († 1855) und Lord Bertram, Earl of Ashburnham († 1878) (Nr. 43), 1901 von der Königlichen Bibliothek Berlin erworben.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 148 foll.
Maße: ca. 275-280 × 155-162 mm
Lagen: Die Hs. besteht aus 4 Teilen, hier:
3 IV47 + (II+1)52 [= Teil 2]
Zeilen: 50-54
Spalten: 2
Schrift: unterschiedlich spitze Minuskel
Schreiber: von zahlreichen Händen
Ausstattung:

Text in dunkelbrauner und schwarzer Tinte; Minuskelrubriken in Rot; Zahlen und einfache Initialen rot oder in Texttinte

Einband:

brauner Ledereinband mit teils vergoldeten Verzierungen; restauriert

Inhalte
  • Teil 2 (beginnt mit neuer Lage und anderer Hand):

    24ra-vb
    <I> -XXII - Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum, generale (a. 805): De pace ut omnis qui per aliqua scelera - seruatus esse cognoscitur (MGH Capit. 1, Nr. 44, S. 122 Z. 30 - S. 125 Z. 35, S. 125 Z. 38- S. 126 Z. 3); c. 21 fehlt, daher auch bei der Zählung Sprung von XX zu XXII.

  • 24vb
    XXIII-XXIIII - Capitula post a. 805 addita (a. 806/813), cc. 1 und 2: De clericis et laicis qui crisma - suum negocium exerceat (MGH Capit. 1, Nr. 55, S. 142 Z. 17-24).

  • 24vb-25va
    <I> -LVII - Capitulare missorum item speciale (a. 806?), cc. 27-34, 36-49, 35, 50-59, 1, 3-26: Ut (darüber radierte Zahl, wohl LVIIII [<cap.?]) episcopi et reliqui sacerdotes - sine domini sui voluntate promouere (Schluß-e korr. aus i) presumat (MGH Capit. 1, Nr. 35, insgesamt S. 102 Z. 25 f., S. 102 Z. 28 - S. 104 Z. 23); nach c. 37 (X) sind versehentlich sowohl c. 38 wie c. 39 mit XII numeriert; ferner wird c. 35 nicht als eigenes Kapitel gezählt, sondern an c. 49 (XXII) angehängt.

  • 25va-26ra
    <I> -XVIII - Capitulare missorum Niumagae datum (a. 806): Vt (davor radierte Zahl, wohl LX cap.) unus quisque in suo missatico maximam habeat curam - ęqualia modia (MGH Capit. 1, Nr. 46, S. 131 Z. 12 - S. 132 Z. 38).

  • 26ra-va
    I-XI cap. - Capitulare legibus additum (a. 803): De homicidiis clericorum, qui subdiaconum occiderit CCC sold componat - possit indicere (MGH Capit. 1, Nr. 39, S. 113 Z. 4 - S. 114 Z. 27).

  • 26va-27ra
    <I>-XXVII CAP. - Capitulare missorum (a. 803), cc. 1-5, 7-22, 25-28, 23-24, Anfang: (am Beginn mit radierter Zahl, wohl LXI cap.) De ęcclis. (i auf Rasur) emendandis et ubi in unum locum plures sunt - De signatis (insgesamt MGH Capit. 1, Nr. 40, S. 115 Z. 18-26, S. 115 Z. 29 - S. 116 Z. 27; es fehlt die Spezifizierung qui mentiendo uadunt bei c. 24). An De signatis zäsurlos angeschlossen:

  • 27ra
    Capitula Francica, c. 4 (ante a. 806?), nur hier überliefert: et centenarii generalem placitum frequentius non habeant - nisi bis aut ter in anno (MGH Capit. 1, Nr. 104, S. 214 Z. 4-7); am Anfang nach W. A. Eckhardt, Die Kapitulariensammlung Bischof Ghaerbalds von Lüttich, S. 92 zu ergänzen: Ut comites. Es scheint, als habe der Kopist, da auch das Ende des vorigen Kapitels ausgelassen ist, eine Zeile seiner Vorlage ungewollt übersprungen.

  • 27ra
    XXVIII CAP. - Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum, generale (a. 805), c. 21: De latronibus sicut iam antea - ita maneat (MGH Capit. 1, Nr. 44, S. 125 Z. 36 f.).

  • 27ra
    XXVIIII CAP. - Capitularia missorum specialia (a. 802), cc. 14 und 15: De legationibus ad nos uenientibus - per regna christo propicio nostra (MGH Capit. 1, Nr. 34, S. 101 Z. 8-10; de Clercq, Neuf capitulaires, S. 56; W. A. Eckhardt, Capitularia missorum specialia, S. 502); die beiden, eigentlich auf unterschiedliche Sachverhalte zielenden Kapitel sind hier in sinnverändernder Weise miteinander verschmolzen. Nach Eckhardt, ebd., S. 516 könnte die Vollausfertigung des Kapitulars für Fulrad von Saint-Quentin und Rado von Saint-Vaast in Arras bestimmt gewesen sein. Fassungen für andere missatica siehe bei Cod. Paris Lat. 4995, foll. 28v-29v.

  • 27ra
    Capitula post a. 805 addita (a. 806/813), c. 3: Reliqua capitula quod in anteriore capitulare scripta sunt - omnia ita obseruentur (zweites e über a korr.) (MGH Capit. 1, Nr. 55, S. 142 Z. 25-27).

  • 27ra-rb
    CAP. I-LXX - Capitulare legi Ribuariae additum (a. 803): Si ingenuus ingenuum ictu percusserit - tantum <sine> dampno restituat (MGH Capit. 1, Nr. 41, S. 117 Z. 23 - S. 118 Z. 26); anstelle einer durchgehenden Zählung sind den 12 Kapitularienkapiteln die Zahlen der angesprochenen Lex-Ribuaria-Kapitel beigegeben.

  • 27rb-va
    Capitula ad lectionem canonum et regulae S. Benedicti pertinentia (a. 802): Ut (zuvor radierte Zahl LXII) sacerdotes et ministri altaris (zweites a korr. aus e) de secularibus curis se abstineant - biberes mixtum accipere (MGH Capit. 1, Nr. 37, S. 108 Z. 1 - S. 109 Z. 8); sonst nur noch von Cod. Paris Lat. 4995 überliefert.

  • 27va-vb
    Zwei Recapitulationes legis Ribuariae und legis Salicae (ed. W. A. Eckhardt, Die Kapitulariensammlung Bischof Ghaerbalds von Lüttich, S. 95).

  • 27vb-28ra
    Capitula Francica, cc. 5 und 6 (a. 802?), nur hier überliefert: Scire debent missi dominici qualiter episcopus atque comes - bannum dominicum omnimodis componant (MGH Capit. 1, Nr. 104, S. 214 Z. 12-17 und 20-24).

  • 28ra
    Collatio legum (ed. W. A. Eckhardt, Die Kapitulariensammlung Bischof Ghaerbalds von Lüttich, S. 96).

  • 28ra-rb
    Capitula ecclesiastica ad Salz data (a. 803/804), cc. 2, 5, 7, 6, 8 und 4 jeweils mit Rubriken: De (davor schwarze LXIIII [!] [nicht radiert]) decimis ubi antiquitus fuerunt ęcclesię baptismales - secundum canonicam institutionem presbiteros ordinare faciat (MGH Capit. 1, Nr. 42, S. 119 Z. 17-23 und S. 119 Z. 28 - S. 120 Z. 3); cc. 6, 8 und 4 beginnen in der laufenden Zeile, wurden vom Schreiber also wohl nicht als eigenständige Kapitel betrachtet.

  • 28rb
    Vier Kapitel aus einem Kapitular Karls des Großen(a. 802/805)? Der nur hier überlieferte Text (ed. W. A. Eckhardt, Die Kapitulariensammlung Bischof Ghaerbalds von Lüttich, S. 97 und Mordek 1995, Anhang I, Nr. 8, Capitula de baptismate [?] [a. 802/805?]):
    De baptisma uel susceptione fontis.
    De fide docenda ut omnes de parochia sua ibi discant.
    De die dominica uel cęteris festiuitatibus obseruandis.
    De praedicatione.

  • 28rb
    Capitula post a. 805 addita (a. 806/813), c. 1: De clericis et laicis qui chrisma ad aliquam iniquitatem dant - manum perdant (MGH Capit. 1, Nr. 55, S. 142 Z. 17-20).

  • 28rb
    Capitulare missorum Niumagae datum (a. 806), c. 2: De sacramento ut hii qui antea fidelitatem partibus nostris - omnes consentire debeant (MGH Capit. 1, Nr. 46, S. 131 Z. 15-17).

  • 28rb
    Capitula post a. 805 addita (a. 806/813), c. 2: De negotiis super omnia praecipiendum est - unusquisque suum negotium exerceat (MGH Capit. 1, Nr. 55, S. 142 Z. 21-24).

  • 28rb-va
    Capitulare missorum Niumagae datum (a. 806), cc. 10, 8, 6, 7, 9 mit Rubriken: Item de telloneis et cispitaticis sicut in alio capitulare ordinauimus - quicquam tribuere presumat (MGH Capit. 1, Nr. 46, insgesamt S. 131 Z. 31 - S. 132 Z. 8).

  • 28va
    Capitulare missorum in Theodonis villa datum primum, mere ecclesiasticum (a. 805), c. 7: DE MEDICINALI ARTE (MGH Capit. 1, Nr. 43, S. 121 Z. 18).

  • 28va-vb
    Capitulare missorum Niumagae datum (a. 806), cc. 1, 3, 11-15, 17, 16, 18 mit Rubriken: De missorum ut unus quisque in suo missatico - ęqual<i>a modia (MGH Capit. 1, Nr. 46, S. 131 Z. 12-14, 18-22, S. 132 Z. 21-38).

  • 28vb-29rb
    Capitula a missis dominicis ad comites directa (a. 806?), nur hier überliefert und im verschollenen Codex Andaginensis: Diligendo nobis in domino illo comiti - condignam retributionem suscipiatis. Primo (davor radierte Zahl, wohl LXIIII) igitur inter cętera praecipimus - aut non habeatis (danach noch I und Rasur) (MGH Capit. 1, Nr. 85, S. 183 Z. 30 - S. 184 Z. 46).

  • 29rb-vb
    Capitula III Bischof Ghärbalds von Lüttich (MGH Capitula episcoporum 1, S. 37-42).

  • 29vb-30va
    Brief Bischof Ghärbalds von Lüttich an seine Diözesanen der Gaue Condroz, Lomme, Hesbaye und Ardenne (a. 802/805) (ed. W. A. Eckhardt, Die Kapitulariensammlung Bischof Ghaerbalds von Lüttich, S. 106-112).

  • 30va-31ra
    Brief Karls des Großen an Bischof Ghärbald von Lüttich und Brief Ghärbalds an die Priester seiner Diözese (a. 802/805?) (MGH Capit. 1, Nr. 122, S. 241 Z. 13 - S. 242 Z. 27).

  • 31ra-va
    Brief Karls des Großen an Bischof Ghärbald von Lüttich (a. 805) (MGH Capit. 1, Nr. 124, S. 245 Z. 1 - S. 246 Z. 19).

  • 31va-32rb
    Capitula II Bischof Ghärbalds von Lüttich (MGH Capitula episcoporum 1, S. 26-32).

  • 32rb-va
    Capitula I Bischof Ghärbalds von Lüttich (MGH Capitula episcoporum 1, S. 16-21).

  • 32va-vb
    Ansegisi abbatis capitularium collectio, Buch 2, cc. 21, 34-38 (MGH Capit. 1, S. 418 Z. 39-45, S. 422 Z. 10-37).

  • 32vb-33ra
    Admonitio generalis (a. 789), Praefatio: REGnante do mino nostro iesu christo imperpetuum - ab omnipotenti deo remuneretur (MGH Capit. 1, Nr. 22, S. 53 Z. 21 - S. 54 Z. 11; de Clercq, Neuf capitulaires, S. 14-16).

  • 33ra-51vb
    Konzil von Paris (a. 825): Michaelis et Theophili imperatorum Constantinopolitanorum epistola ad Hludowicum imperatorem directa; Libellus synodalis Parisiensis; Hludowici et Hlotharii imperatorum epistola ad Eugenium II papam directa (MGH Conc. 2, 2, S. 475 Z. 30 - S. 532 Z. 31 und S. 534 Z. 5 - S. 535 Z. 8).

  • 52ra-vb
    Konzil von Paris (a. 825) (nochmals von anderer Hand auf Einzelblatt): Hludowici et Hlotharii imperatorum epistola ad Eugenium II papam directa und daran anschließend Hludowici et Hlotharii imperatorum epistola ad Hieremiam Senonensem archiepiscopum et Ionam Aurelianensem episcopum directa (MGH Conc. 2, 2, S. 534 f., 533).

Bibliographie
Literatur:
Kataloge:
  • J. Holmes, Catalogue of the Manuscripts at Ashburnham-Place 2 (London 1853) Nr. 43
  • The Ashburnham Library. Catalogue of the Portion of the Famous Collection of Manuscripts, the Property of the Rt. Hon. the Earl of Ashburnham, Known as the Barrois Collection (London 1901) S. 35 Nr. 93 (Auktionskatalog)
Projektspezifische Referenzen:
  • Mordek 1995, S. 34-43
  • Bibliotheca legum regni Francorum manuscripta, Karl Ubl (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Dominik Trump und Daniela Schulz, Köln 2012ff.

foll. 53ra-92v

Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

12. Jh., 1. Hälfte; wohl Diözese Lüttich

Provenienz:

Die Hs. gehörte dem Jesuitenkolleg zu Louvain (Eintrag fol. lr: Collegii Societatis Jesu Louanii), dann den Sammlern Jean-Baptiste-Joseph Barrois († 1855) und Lord Bertram, Earl of Ashburnham († 1878) (Nr. 43), 1901 von der Königlichen Bibliothek Berlin erworben.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: insg. 148 foll.
Maße: 340 × 220 mm
Lagen: Die Hs. besteht aus 4 Teilen, hier:
5 IV92 [= Teil 3]
Zeilen: 50-54
Spalten: 2
Schrift: unterschiedlich spitze Minuskel
Schreiber: von zahlreichen Händen
Ausstattung:

Text in dunkelbrauner und schwarzer Tinte; Minuskelrubriken in Rot; Zahlen und einfache Initialen rot oder in Texttinte

Einband:

brauner Ledereinband mit teils vergoldeten Verzierungen; restauriert

Inhalte
  • Teil 3 (beginnt mit neuer Lage und anderer Hand): Kanonessammlung.

  • 53ra-54vb
    Vorwort der Collectio canonum Dacheriana bis censuram canonum estimare (ed. d’Achery - de La Barre, Spicilegium 1, S. 510-512).

  • 54vb-59rb
    Capitulatio zur folgenden Sammlung, eingeteilt in zweimal 200 und 137 Rubriken.

  • 59rb-92rb
    Korpus: Kombination von Cresconius, Concordia canonum 1, 1 bis 226, 1 (= in der Sammlung bis c. 95 der zweiten Zählung [fol. 79va]; ed. Zechiel-Eckes, S. 470-722; diese Cresconius-Überlieferung leitet sich indirekt ab vom nordostfranzösischen Cod. Berlin Lat. qu. 104 [derzeit Krakau, Biblioteka Jagiellonska] aus dem zweiten Drittel des 9. Jh.) und einem Exzerpt aus der Collectio canonum Dacheriana, das mit Auszügen aus dem Briefregister Gregors des Großen angereichert ist (angeschlossen noch das nicht in der Capitulatio angekündigte c. 55 des 4. Konzils von Toledo mit der Rubrik De tonsis laicis preuaricantibus und verändertem Beginn [ed. Martínez Díez - Rodríguez, La Colección canónica Hispana 5, S. 233 f.]) (vgl. im einzelnen Schmitz, Wucher in Laon, S. 529 ff.). Darin eingeschoben:

  • 89rb-vb
    Brief Karls des Kahlen an Hinkmar von Reims (ed. Schmitz, Wucher in Laon, S. 556-558).

  • 92v
    Leer.

Bibliographie
Literatur:
Kataloge:
  • J. Holmes, Catalogue of the Manuscripts at Ashburnham-Place 2 (London 1853) Nr. 43
  • The Ashburnham Library. Catalogue of the Portion of the Famous Collection of Manuscripts, the Property of the Rt. Hon. the Earl of Ashburnham, Known as the Barrois Collection (London 1901) S. 35 Nr. 93 (Auktionskatalog)
Projektspezifische Referenzen:
  • Mordek 1995, S. 34-43
  • Bibliotheca legum regni Francorum manuscripta, Karl Ubl (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Dominik Trump und Daniela Schulz, Köln 2012ff.

foll. 93ra-148vb

Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

12. Jh., 1. Hälfte; wohl Diözese Lüttich

Provenienz:

Die Hs. gehörte dem Jesuitenkolleg zu Louvain (Eintrag fol. lr: Collegii Societatis Jesu Louanii), dann den Sammlern Jean-Baptiste-Joseph Barrois († 1855) und Lord Bertram, Earl of Ashburnham († 1878) (Nr. 43), 1901 von der Königlichen Bibliothek Berlin erworben.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: insg. 148 foll.
Maße: 340 × 220 mm
Lagen: Die Hs. besteht aus 4 Teilen, hier:
7 IV148 [= Teil 4]
Nur hier alte Reklamanten
Zeilen: 50-54
Spalten: 2
Schrift: unterschiedlich spitze Minuskel
Schreiber: von zahlreichen Händen
Ausstattung:

Text in dunkelbrauner und schwarzer Tinte; Minuskelrubriken in Rot; Zahlen und einfache Initialen rot oder in Texttinte

Einband:

brauner Ledereinband mit teils vergoldeten Verzierungen; restauriert

Inhalte
  • Teil 4 (beginnt mit neuer Lage und anderer Hand):

    93ra-148vb
    Großes Fragment des 6. Ökumenischen Konzils (Konstantinopel III, a. 680-681): Actio IV ab uerum atque perfectum bis zur Subskriptionsliste von Actio XVIII Johannes misericordia dei episcopus (ACO Series secunda, 2, 1, S. 83 Z. 5 - S. 513 und 2, 2, S. 515 - S. 769Z. 4, S. 779 - S. 791 Z. 13; zur Hs. ACO Series secunda, 2, 1, S. XIV und 2, 2, S. XXXIV).

Bibliographie
Literatur:
Kataloge:
  • J. Holmes, Catalogue of the Manuscripts at Ashburnham-Place 2 (London 1853) Nr. 43
  • The Ashburnham Library. Catalogue of the Portion of the Famous Collection of Manuscripts, the Property of the Rt. Hon. the Earl of Ashburnham, Known as the Barrois Collection (London 1901) S. 35 Nr. 93 (Auktionskatalog)
Projektspezifische Referenzen:
  • Mordek 1995, S. 34-43
  • Bibliotheca legum regni Francorum manuscripta, Karl Ubl (Hrsg.) unter der Mitarbeit von Dominik Trump und Daniela Schulz, Köln 2012ff.


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage: Als Vorlage diente ein Farbdigitalisat in sehr guter Qualität.

Schreiber

Der Schreiber verwendete eine frühgotische Minuskel, die teilweise schon Brechungen aufweist.

Gliederungsmerkmale

Die vorliegende Collectio capitularium des Ansegis zählt die Praefatio zu Buch 1 irrig als c. 1, alle folgenden Kapitel sind um eins erhöht. Desweiteren wurde die Sammlung u.a. um die cc. 1-3 aus BK 156 ergänzt, wobei c. 1 nach Ansegis 1, 99 mit der Zählung XCVIIII und die cc. 2+3 als eine Einheit nach Ansegis 4, 24 mit der Zählung XXVI eingefügt wurden. Das c. XXVI findet sich auch in der entsprechenden Capitulatio, c. XCVIIII hingegen nicht. Die Auszeichnungsschrift (rot) unterscheidet sich von der Textschrift (braun) nur in der Farbe. Ebenfalls rot sind die vor den Textblock ausgerückten Initialen (teilweise in einer eigenen Versalienspalte) und die Kapitelzählung auf dem Rand. Die jeweiligen Incipits zum Körper der vier Bücher Ansegisi wurden nicht ausgeführt. Jedes Buch beginnt also gleich mit der Rubrik des ersten Kapitels. Die jeweils erste Zeile eines Kapitels wurde oft nur bis ca. zur Hälfte beschrieben, um zusätzlich Platz für die Rubriken freizuhalten. Der großzügig bereitgehaltene Freiraum wurde aber meistens nicht benötigt. Nach einer media distinctio am Zeilenende beginnt die Folgezeile mit einer ausgerückten Majuskel in Texttinte.

[fol. 6va] [33]
XCVIIII ·  
[BK 156 c. 1]
Qui sponsam alienam ipsa non consentiente rapuerit · licet cum eam concubuerit · reddat eam cuius sponsa est · et is ducat eam si uelit · quia uim passa potius quam uiolata uidetur · Quodsi etiam ducere noluerit · accipiat alteram fęminam · tamen si et ipsa nubere uoluerit · excepto raptore · cui uoluerit · alteri legitime copuletur · raptor uero adulterii crimine reus teneatur · Quodsi et ipsa consensit · similiter ut raptor et nuptiis in ulterius prohibeatur · et his qui eam accepturus erat · aliam quam uoluerit · accipiat ·  
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 18rb] [8]
Incipiunt capitula ·  
[Nicht transkribierter Text]
[49]
XXVI Qualiter1* de statu suo pulsatus euindicet · libertatem suam · [fol. 18va]  
1*
korr. aus De
[Nicht transkribierter Text]
[fol. 20vb] [18]
Qualiter de statu suo pulsatus euindicet libertatem suam · XXVI ·  
[BK 156 c. 2 BK 156 c. 3]
Homo de statu suo pulsatus · si is qui eum pulsat ad conuincendum illum procinctum habuerit · adhibeat2* sibi octo coniuratores legitimos ex ea parte unde pulsatur · siue illa paterna siue materna sit · et quatuor aliunde non minvs3* legitimos et iurando uindicet · libertatem suam · Quodsi procinctus defuerit · assumat undecumque · XII · liberos homines · et iurando ingenuitatem suam defendat · omnis contrauersia coram centenario definire potest · excepta redditione terrę · et mancipiorum quę non4* nisi coram comite fieri potest ·  
2*
e korr. (?)
3*
korr. aus minos
4*
folgt getilgtes sunt