Capitularia - Edition der fränkischen Herrschererlasse

Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 299 Gud. Lat.

Beschreibung der Handschrift nach Mordek

Aufbewahrungsort
Wolfenbüttel
Herzog August Bibliothek
Cod. Guelf. 299 Gud. Lat.
Sigle: W3
Digitalisat verfügbar bei HAB
Entstehung und Überlieferung
Entstehung:

9. Jh., 3. Viertel (Mordek, Bischoff); Frankreich (nordöstlich?) (Mordek, Bischoff).

Provenienz:

Friedrich Lindenbruch († 1648) (1r unten abgekürzter Name nur noch schwer lesbar), der die Kapitularien mit Glossen versehen hat; die Hs. kam wohl über Lindenbruch an die 1606 gegründete Herzogliche Bibliothek auf Schloß Gottorp, an der Lindenbruchs Bruder Heinrich als Bibliothekar wirkte. Unter Napoleon zeitweilig in der Pariser Bibliothèque Impériale.

Äußere Beschreibung
Material: Pergament
Umfang: 54 foll. (1-11, 14-24, 29-40, 42-47, 49-56, 58-63), dazu 9 wohl von Gude eingelegte und kurioserweise mitgezählte Papierblätter, die den Blatt(nicht den Text)verlust ausgleichen sollen (12-13, 25-28, 41, 48, 57)
Maße: 170-175 × 130 mm
Schriftraum: 130-135 × 85 mm
Lagen:
IV8 + (IV-2)16 + IV24 + IV36 + II40 + (IV-2)48 + IV56 + (IV-2)63
Zeilen: 21
Spalten: 1
Schrift: karolingische Minuskel
Ausstattung:

Meist rote Unzialrubriken, 34v auch schwarze Capitalis; rote Zahlen; braune oder braun/rote Initialen.

Einband:

Heller Pergamenteinband (17. Jh.)

Inhalte
Anmerkung:

Handlicher Gebrauchscodex des fränkischen Rechts mit der Lex Salica, einigen Kapitularien der Jahre 803 bis 816 und der Lex Ribuaria.

  • Auf dem Vorsatzblatt Inhaltsangabe von der Hand Heinrich Lindenbruchs († 1642).

  • 1r-34r
    Lex Salica (Karolina emendata), Titelverzeichnis und Text (MGH LL nat. Germ. 4, 1, S. 5-234; Sigle K 59; zur Hs. S. XXIII); wegen Blattverlusts fehlen Titel 22, 2 - 29, 3 und 44, 10 - 55, 7.

  • 34v-36v
    I CAPITVLO - X - Capitulare legibus additum (a. 803): DOMNUS AUGUSTUS CAROLUS ANNO AB INCARNATIONIS DOMINI NOSTRI IESU CHRISTI DCCCIII IMPERII UERO ANNO III PROPONENDO ADDERE IVSSIT. INCIPIVNT CAPITVLA QUE AD LEGE SALICA DICENDA SVNT. DE HOMICIDIIS CLERICORVM. Si quis subdiaconum occiderit CCC sol. conponat - possit indicere (MGH Capit. 1, Nr. 39, S. 112 Z. 4-6, S. 113 Z. 4 - S. 114 Z. 27); der Text weicht von dem der Edition mitunter stark ab, bei der Kapiteleinteilung sind cc. 1 und 2, sowie cc. 10 und 11 jeweils zu einem Kapitel (I und X) zusammengefaßt, während c. 6 in zwei Abschnitte (V und VI) unterteilt wird.

  • 36v
    XII-XVII - Capitulare missorum (a. 803), Inskription, cc. 10-12, 15, 16 und 20: ITEM ALIA CAPITVLA. Ut nec colonus nec fiscalinus possit aliubi foras mitio traditionis facere - ad omnia placita praeesse debent (MGH Capit. 1, Nr. 40, S. 115 Z. 32 - S. 116 Z. 2, S. 116 Z. 7-9, 17 f.).

  • 36v-37r
    XVIII-XXI - Capitula omnibus cognita facienda (a. 802/813), cc. 7 (Kurzform wie in Cod. St. Petersburg Q. v. II. 11, fol. 36r), 5, 3 und 4: Theloneus aut census non exigatur a quolibet - iudicare possit nec ipsam legem mutare (MGH Capit. 1, Nr. 57, S. 144 Anm. o, S. 144 Z. 16 f., 12-15).

  • 37r-39v
    I-VII, I-XIIII - Capitulare missorum in Theodonis villa datum secundum, generale (a. 805), cc. 2, 5, 9 (erster Teil), 11, 12, 16 (bis iustitiam obpressi, es folgt: sed diligenter inquirant eorum causa), 22 und - mit neuer Numerierung und vorangestelltem ITEM ALIA CAPL. - 1, 3, 4, 6-8, 10, 14-16, 18, 19, 21, 20 (es fehlen also die cc. 13 und 17): ITEM ALIA CAPITOLA. De iustitias ecclesiarum uel uiduarum orfanorum pupillorum - tam de propria persona hominis siue de rebus (MGH Capit. 1, Nr. 44, S. 122 Z. 30 - S. 126 Z. 3).

  • 39v-40r
    I-III - Item capitula legi addita (a. 816): INCIPIVNT CAPL. QVE. DOMNUS CHLUDOUUICUS IM. ANNO III ADDERE IUSSIT. Si duo testimonia de qualibet re testimoniauerit - non semper pauperes per placita premere debeant (MGH Capit. 1, Nr. 135, S. 269 Z. 16 f., S. 269 Z. 30 - S. 270 Z. 8).

  • 40r-v
    (Nachtrag von anderer Hand) Vier Verzeichnisse von Eigenleuten, die Lanbert seiner Schwester Imina gab; zunächst werden offenbar die Leute am Hof genannt (In mansionis uilla), dann die Hintersassen (in mansiones), die Erworbenen (qui fuerunt conquesti) und schließlich die serui von St. Martin (wohl Eigenkirche): isti sunt homines que (darüber i oder m-Haken) lanbertus dedit ad iminane sororem suam In mansiones (wohl i über e) uilla: frotberts - isenger (davor ein Buchstabe radiert) sunt In summa XLIIII. isti sunt in mansiones omines: labert - matalgaut. degaugeg frotlans - restetrunts. isti sunt qui fuerunt conquesti: tetberts - bernetrunts. isti sunt serui sancti martini: aua - flotbalde (ed. Buchner, Textkritische Untersuchungen, S. 91 f. Anm. 3).

  • 42r-63v
    Auf neuer Lage folgt: Lex Ribuaria (Klasse B), Titelverzeichnis und Text (mit Lücken durch Blattverlust; dazu Buchner, Textkritische Untersuchungen, S. 92) (MGH LL nat. Germ. 3, 2, S. 59-134; Sigle B 19; zur Hs. S. 38).

Bibliographie
Literatur:
Kataloge:
  • O. von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel. Vierte Abtheilung: Die Gudischen Handschriften ... Die lateinischen Handschriften bearbeitet von G. Milchsack (Wolfenbüttel 1913) = Nachdruck: Neue Bandzählung 9 (Frankfurt am Main 1966) Nr. 4606, S. 235.
Projektspezifische Referenzen:


Transkription

Editorische Vorbemerkung zur Transkription

Transkriptionsvorlage: Die Transkription wurde erstellt nach einem hochauflösenden Farbdigitalisat, das die HAB Wolfenbüttel online zur Verfügung stellt.

Buchstabenformen

Foll. 39v-40r: Kleine, meist sorgfältig voneinander abgesetzte Buchstaben mit nur wenigen Standardligaturen (et, st). Am Satzanfang gelegentlich Verwendung des unzialen D. An einer Stelle ein auffälliges e mit Balkenfortsatz (fol. 39v Z. 17: decertent).

Gliederungsmerkmale

Foll. 39v-40r: Die kurze Liste von drei Kapiteln ist nach demselben Prinzip gegliedert, das auch schon auf den vorangehenden Seiten zu beobachten ist: Die Überschrift in roter Tinte ist in Unziale geschrieben, die Kapitel in römischen Ziffern sind ebenfalls rot. Nur das erste Kapitel wird von einer über 3 Zeilen reichenden Initiale in Texttinte eingeleitet, während die beiden folgenden mit nur leicht vergrößerten Majuskeln beginnen.

Benutzungsspuren

Foll. 39v-40r: Zwei Stellen in BK 135 c. 2 sind mit Nota bene-Zeichen (NB) am Seitenrand markiert: Das erste, in rot (ein dunklerer Farbton als das Rot der Auszeichnungsschrift im Text), findet sich auf Höhe von fol. 40r Z. 4 und verweist auf das in derselben Tintenfarbe unterstrichene Wort leudis, das zweite Zeichen (in schwarzer Tinte) steht am Rand von fol. 40r Z. 6, die den Schluß von BK 135 c. 2 enthält (XII dinarios ... siue de omnibus re-[bus in der Zeile darunter]).

Die drei Kapitel von BK 135 sind von einem neuzeitlichen Leser mit Verweisen auf die Edition von Baluze (am Rand in schwarzer Tinte) versehen worden. Bei Baluze finden sich die drei Kapitel nicht als ein zusammenhängendes Kapitular, sondern als Bestandteile von zwei verschiedenen Listen, die beide als Exzerpte aus langobardischem Recht klassifiziert werden: BK 135 c. 1 = Capitula Ludovici Pii, Imperatoris, excerpta ex lege Longobardorum c. III (Baluze 1677, Sp. 689 f.; allerdings ohne den Passus, der Schwache und Alte vom Zweikampf befreit und ihnen stattdessen die Kreuzprobe vorschreibt [Zitat nach BK]: Nam si flebiliores fuerint - hoc tendunt), BK c. 2 und 3 = Capitula excerpta ex lege Longobardorum [Karls des Großen, a. 801] c. XV und XIX (Baluze 1677, Sp. 351 f.).

[fol. 39v] [14]
INCIPIVNT CAPITULA1* QVEM DOMNUS CHLUDOUUICUS IMPERATOR2* ANNO · III · ADDERE IUSSIT  
I  
[BK 135 c. 1]
Si duo testimonia de qualibet re testimoniauerit Inter se discordant comis eligat unum ex una parte et alium ex3* alia parte et illi duo decertent cum fustibus4* Nam qui flibilioribus [!] ipsi testes fuerint tunc ad crucem examinentur Nam si maioris aetati sunt et non possent ad crucem stare tunc mittant aut filios aut parentes aut qualescumque homines possent qui pro eis hoc [fol. 40r] tendunt5* et illi qui de ipsa falsitate hoc conuictus fuerit6* dextera manum perdat  
1*
gek. CAPL
2*
gek. IM
3*
korr. aus et
4*
Es folgt ein senkrechter Strich in dunklerer Tinte, mit dem scheinbar etwas durchgestrichen wurde (ein Interpunktionszeichen?). Evtl. fungiert der Strich auch als Markierung für eine inhaltliche Zäsur bzw. für den Beginn des folgenden Satzteils, in dem die Anwendung der Kreuzprobe als Alternative zum Zweikampf für bestimmte Personengruppen vorgeschrieben wird. Diese zusätzliche Bestimmung findet sich z.B. in der bei Baluze gedruckten Fassung des Kapitels nicht, vgl. dazu die Vorbemerkung ("Benutzungsspuren").
5*
korr. aus temdunt
6*
gek. fuer
II  
[BK 135 c. 2]
De omnibus debitis soluendi sicut antiquitas fuit constituti per XII dinarios soluentur per totam salicam legem excepto7* leudis si saxo aut friso salicum occiderit8* per XL dinarios soluant solidi infra salicus uero ex utraque parte de omnibus debitis sicut diximus XII dinarii per solidum soluantur siue de homicidiis siue de omnibus rebus  
7*
gek. excep
8*
gek. occider
III  
[BK 135 c. 3]
De manitionibus uero nisi de Ingenuitate aut de hereditatem non sit opus obseruandum de ceteris uero atque per districtionem comis ad mallum ueniat et iuste examinentur ad iustitias faciendum comis uero non semper pauperes per placita premere debeant